Bachelorarbeit, 2023
126 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wirkmechanismen einer Pornografie-Nutzungsstörung auf heterosexuelle Partnerschaften und beleuchtet Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Die Zielsetzung besteht darin, die neurobiologischen und psychosozialen Auswirkungen exzessiven Pornografiekonsums auf Individuen und ihre Beziehungen zu verstehen.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie auf die hohe Verbreitung pornografischer Inhalte im Internet hinweist und den Forschungsfokus auf die Auswirkungen einer Pornografie-Nutzungsstörung auf heterosexuelle Partnerschaften lenkt. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, welcher die neurobiologischen und psychosozialen Wirkmechanismen des abhängigen Pornografiekonsums beleuchten soll. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung erfüllender Paarsexualität und kündigt die folgenden Kapitel an, die terminologische, empirische und juristische Grundlagen sowie sexualwissenschaftliche Theorien behandeln werden.
Theoretische Grundlegung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beinhaltet eine Begriffseingrenzung von Pornografie, eine Darstellung der Terminologie und Psychopathologie der Pornografie-Nutzungsstörung sowie einen Überblick über die empirische Datenlage. Zusätzlich wird die rechtliche Seite der Pornografie beleuchtet, um einen umfassenden Rahmen für die folgende Analyse zu schaffen. Das Kapitel liefert somit die notwendigen Definitionen und den aktuellen Wissensstand zu dem Thema.
Pornografie-Nutzungsstörung und Paarsexualität: Dieses Kapitel erörtert den Zusammenhang zwischen Pornografie-Nutzungsstörung und Paarsexualität. Es analysiert die drei Dimensionen erfüllender Sexualität in der Partnerschaft (Körper, Psyche, Beziehung) und präsentiert verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Pornografie-Nutzungsstörung im partnerschaftlichen Kontext. Des Weiteren werden die biopsychosozialen Folgen für Betroffene und ihre Paarbeziehung detailliert beschrieben. Schließlich werden Legitimierungsansätze und Liberalisierungsperspektiven zum Pornografiekonsum diskutiert.
Interventionsmöglichkeiten der Sexual-Beratung in der Sozialen Arbeit: Das Kapitel beschreibt die sozialarbeiterischen Interventionsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige. Es bietet einen Überblick über Hilfsoptionen und grenzt die Beratungsinterventionen in der Sozialen Arbeit von psychotherapeutischen Ansätzen ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Sexualberatung bei Pornografie-Nutzungsstörungen, wobei Grundsätze für professionelle Beratungen, Beratungsansätze, Methoden und Techniken sowie der Beratungsablauf erläutert werden. Das Kapitel bietet praxisrelevante Handlungsempfehlungen für Sozialarbeiter.
Pornografie-Nutzungsstörung, Paarsexualität, Sexualberatung, Soziale Arbeit, Interventionsmöglichkeiten, Empirie, Psychopathologie, Biopsychosoziales Modell, Legitimierung, Liberalisierung.
Diese Arbeit untersucht die Wirkmechanismen einer Pornografie-Nutzungsstörung auf heterosexuelle Partnerschaften und beleuchtet Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich einer Begriffseingrenzung von Pornografie, einer Darstellung der Terminologie und Psychopathologie der Pornografie-Nutzungsstörung, eines Überblicks über die empirische Datenlage und der rechtlichen Seite der Pornografie.
Dieses Kapitel erörtert den Zusammenhang zwischen Pornografie-Nutzungsstörung und Paarsexualität, analysiert die drei Dimensionen erfüllender Sexualität in der Partnerschaft, präsentiert Erklärungsmodelle für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer Pornografie-Nutzungsstörung im partnerschaftlichen Kontext, beschreibt die biopsychosozialen Folgen und diskutiert Legitimierungsansätze und Liberalisierungsperspektiven zum Pornografiekonsum.
Die Arbeit beschreibt die sozialarbeiterischen Interventionsmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige, bietet einen Überblick über Hilfsoptionen, grenzt Beratungsinterventionen von psychotherapeutischen Ansätzen ab und erläutert Grundsätze für professionelle Sexualberatungen, Beratungsansätze, Methoden und Techniken sowie den Beratungsablauf.
Relevante Schlüsselwörter sind: Pornografie-Nutzungsstörung, Paarsexualität, Sexualberatung, Soziale Arbeit, Interventionsmöglichkeiten, Empirie, Psychopathologie, Biopsychosoziales Modell, Legitimierung, Liberalisierung.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Forschungsansatz, welcher die neurobiologischen und psychosozialen Wirkmechanismen des abhängigen Pornografiekonsums beleuchten soll.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare