Magisterarbeit, 2010
75 Seiten, Note: 1,00
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Zukunft der Tageszeitung im Kontext der Digitalen Revolution. Sie analysiert die Ursachen der anhaltenden Zeitungskrise, die sich in sinkenden Auflagen, Umsatzrückgängen und schrumpfenden Werbeerlösen manifestiert. Die Arbeit untersucht sowohl nicht-digitale als auch digitale Ursachen der Krise und beleuchtet die Auswirkungen auf die Medienlandschaft.
Die Einleitung führt in die Thematik der Zeitungskrise ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Digitalen Revolution dar. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der Tageszeitung und skizziert die historische Entwicklung des Mediums.
Das zweite Kapitel analysiert die Zeitungskrise anhand von Umsatz-, Auflagen- und Reichweitenentwicklungen sowie der Entwicklung der Werbeerlöse. Es werden die wichtigsten Kennzahlen der Zeitungskrise dargestellt und die Ursachen für den Rückgang der Werbeeinnahmen beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den nicht-digitalen Ursachen der Zeitungskrise. Es werden die Auswirkungen des intermediären Wettbewerbs in der Mediennutzung, der Verlust junger Leser, der demografische Wandel, Veränderungen im Tagesablauf und die konjunkturelle Entwicklung auf die Tageszeitung untersucht.
Das vierte Kapitel beleuchtet die digitalen Ursachen der Zeitungskrise. Es werden die Nutzungsverschiebung zu den digitalen Medien, die Entwicklung der Online-Zeitungen, die Online-Werbung, die Verschiebung der Rubrikenanzeigen und die Verfügbarkeit kostenloser Informationen im Internet analysiert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Zeitungskrise auf die Medienlandschaft. Es werden die Einsparungen und Konzentrationsprozesse in der Zeitungsindustrie, der Qualitätsverlust, die Bedeutung von Public Relations, die Homogenisierung von Agenturen und das Outsourcing von Aufgaben sowie die Entwicklung des Online-Journalismus und der Blogs beleuchtet.
Das sechste Kapitel vergleicht die Spezifika der Print- und Online-Zeitung. Es werden die Vorteile und Nachteile beider Medienformen gegenübergestellt und die jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Tageszeitung, die Zeitungskrise, die Digitale Revolution, die Online-Medien, die Mediennutzung, der Wettbewerb in der Medienlandschaft, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Printmedien, die Zukunft der Tageszeitung und die Herausforderungen und Chancen für die Printmedien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare