Diplomarbeit, 2010
60 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit untersucht alternative Bewertungsmodelle zum Capital Asset Pricing Model (CAPM), insbesondere die Arbitrage Pricing Theory (APT) von Ross. Ziel ist es, die Schwächen des CAPM zu beleuchten und die APT als mögliche Alternative zu evaluieren. Die Arbeit analysiert sowohl theoretische als auch empirische Aspekte beider Modelle.
1. Einführung: Das Kapitel führt in die Thematik ein und stellt das CAPM als zentrales Modell der Kapitalmarkttheorie vor. Es hebt die Bedeutung des CAPM hervor und benennt gleichzeitig die bestehenden kritischen Diskussionen um dessen Modellannahmen und das Marktportfolio. Die Arbeit positioniert die APT von Ross als wichtige Alternative und kündigt die im Folgenden stattfindende detaillierte Analyse beider Modelle an.
2. Die Schwächen des originären CAPM: Dieses Kapitel analysiert eingehend die Schwächen des klassischen CAPM. Es untersucht die unrealistischen Annahmen des Modells und diskutiert deren Auswirkungen auf die praktische Anwendbarkeit. Die Erweiterung des Modells durch das Zero-Beta CAPM und die Roll's Critique werden als wichtige Beiträge zur Kritik am CAPM detailliert dargestellt und bewertet.
3. Die APT von Ross als alternatives Bewertungsmodell: Der Kern dieser Arbeit konzentriert sich auf die APT von Ross. Das Kapitel erläutert die grundlegenden Modellprämissen, insbesondere die Arbitragefreiheit und die Faktormodellannahme. Die Herleitung der Bewertungsgleichung wird detailliert beschrieben. Die Kapitel 3.3 und 3.4 befassen sich kritisch mit der theoretischen Validität des Modells durch Betrachtung von Shanken's Critique sowie empirischen Überprüfungen und deren Resultaten. Der Diskurs um die Klassifizierung der APT als Arbitragemodell wird ebenfalls behandelt.
CAPM, APT, Arbitrage Pricing Theory, Ross, Bewertungsmodell, Risiko, Rendite, Marktportfolio, Arbitragefreiheit, Faktormodell, Modellannahmen, empirische Überprüfung, theoretische Validität, Kritik.
Die Arbeit untersucht alternative Bewertungsmodelle zum Capital Asset Pricing Model (CAPM), insbesondere die Arbitrage Pricing Theory (APT) von Ross. Sie beleuchtet die Schwächen des CAPM und evaluiert die APT als mögliche Alternative, wobei sowohl theoretische als auch empirische Aspekte beider Modelle analysiert werden.
Die Arbeit behandelt die Schwächen des CAPM und dessen Annahmen, die Arbitrage Pricing Theory (APT) von Ross als alternatives Modell, die theoretischen Grundlagen und Herleitung der APT, Kritikpunkte und empirische Tests der APT sowie einen Vergleich beider Modelle. Konkret werden Roll's Critique, Shanken's Critique und der Diskurs um die Klassifizierung der APT als Arbitragemodell diskutiert.
Die Arbeit analysiert die unrealistischen Annahmen des klassischen CAPM und deren Auswirkungen auf die praktische Anwendbarkeit. Das Zero-Beta CAPM und Roll's Critique werden als wichtige Beiträge zur Kritik am CAPM detailliert dargestellt und bewertet.
Die APT von Ross wird als Kernstück der Arbeit umfassend erläutert. Die grundlegenden Modellprämissen (Arbitragefreiheit und Faktormodellannahme), die Herleitung der Bewertungsgleichung, Shanken's Critique und empirische Überprüfungen mit deren Resultaten werden detailliert beschrieben. Der Diskurs um die Klassifizierung der APT als Arbitragemodell wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 1 (Einführung): Einführung in die Thematik, Vorstellung des CAPM und der kritischen Diskussionen um dessen Modellannahmen. Positionierung der APT als Alternative. Kapitel 2 (Schwächen des originären CAPM): Analyse der Schwächen des klassischen CAPM, Untersuchung unrealistischer Annahmen und deren Auswirkungen, Detaillierte Darstellung und Bewertung des Zero-Beta CAPM und Roll's Critique. Kapitel 3 (Die APT von Ross als alternatives Bewertungsmodell): Erläuterung der Modellprämissen der APT, Herleitung der Bewertungsgleichung, kritische Auseinandersetzung mit der theoretischen Validität (Shanken's Critique), empirische Überprüfungen und Ergebnisse, Diskussion um die Klassifizierung als Arbitragemodell. Kapitel 4 (Resúmé): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
CAPM, APT, Arbitrage Pricing Theory, Ross, Bewertungsmodell, Risiko, Rendite, Marktportfolio, Arbitragefreiheit, Faktormodell, Modellannahmen, empirische Überprüfung, theoretische Validität, Kritik.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise. Der Inhalt ist auf ein wissenschaftliches Publikum ausgerichtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare