Masterarbeit, 2012
185 Seiten, Note: 1,2
Diese Masterarbeit untersucht das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Hörbeeinträchtigungen. Ziel ist es, die Unterschiede im Selbstkonzept zwischen Kindern in Förder- und integrativen Beschulungskontexten zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Befunde.
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 behandelt theoretische Grundlagen zum Selbstkonzept, Hörbeeinträchtigungen, und verschiedenen Beschulungsformen. Die verschiedenen Modelle der Integration und Inklusion werden diskutiert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Studie. Kapitel 4 präsentiert die deskriptiven Ergebnisse der Untersuchung, während Kapitel 5 eine Diskussion der Ergebnisse vornehmen wird (ohne Ergebnisse aus Kapitel 5 und 6).
Selbstkonzept, Hörbeeinträchtigung, inklusive Beschulung, integrative Beschulung, segregative Beschulung, Förderzentrum, empirische Forschung, quantitative Sozialforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare