Diplomarbeit, 2010
104 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der seelsorglichen Bedeutung katholischer Bestattungsriten im Kontext der Trauerbegleitung. Sie analysiert die Chancen und Grenzen dieser Riten im Vergleich zu außerkirchlichem "Ritualdesign" und untersucht, wie die Kirche in einer sich wandelnden Trauerkultur ihren Beitrag zur Trauerbewältigung leisten kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Bestattungs- und Trauerkultur im Wandel der Zeit. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen und die aktuellen Trends, die die Gestaltung von Abschiedszeremonien beeinflussen. Dabei werden sowohl weltliche als auch kirchliche Rahmenbedingungen betrachtet, einschließlich gesetzlicher Bestimmungen und kirchenrechtlicher Vorgaben.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Ritus, Ritual und Ritualdesign definiert und ihre Bedeutung für den Trauerkontext erläutert. Die Arbeit untersucht die Funktion religiöser und kirchlicher Rituale und analysiert, wie sie Trauernden helfen können, mit dem Verlust eines geliebten Menschen umzugehen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem katholischen Bestattungsritus, der "kirchlichen Begräbnisfeier". Es wird die historische Entwicklung der christlichen Sterbe- und Begräbnisliturgie dargestellt und die aktuellen Rituale-Faszikel analysiert. Die Arbeit beleuchtet die seelsorgliche Dimension des katholischen Bestattungsritus und untersucht, wie er Trauernden Trost und Unterstützung bieten kann.
Im vierten Kapitel wird das außerkirchliche "Ritualdesign" vorgestellt und seine Chancen und Grenzen im Vergleich zum katholischen Bestattungsritus diskutiert. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Individualität und Selbstbestimmung in der Gestaltung von Abschiedszeremonien und untersucht, wie die Kirche in einer sich wandelnden Trauerkultur ihren Beitrag zur Trauerbewältigung leisten kann.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und formuliert seelsorgliche Handlungsempfehlungen für die Trauerbegleitung. Es wird betont, wie wichtig Dialog, Offenheit, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Gestaltung von Abschiedszeremonien sind. Die Arbeit plädiert für eine Förderung von Trauerkultur und Trauerbewältigung, um Trauernden in ihrer schwierigen Situation bestmöglich zu unterstützen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den katholischen Bestattungsritus, die Trauerbegleitung, die seelsorgliche Dimension, das außerkirchliche "Ritualdesign", die Trauerkultur, die Individualität, die Selbstbestimmung, die Flexibilität, die Anpassungsfähigkeit und die Förderung von Trauerkultur und Trauerbewältigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare