Wissenschaftlicher Aufsatz, 2006
28 Seiten
Die Ausarbeitung befasst sich mit der Bewertung von Rentenzahlungen für Kollektive von Rentenversicherungen im Rentenbezug. Ziel ist es, eine Rechentechnik zu entwickeln, die die Berücksichtigung der Sterblichkeitsverbesserung innerhalb der Beobachtungsperiode ermöglicht, ohne nachträgliche Differenzierung nach Beobachtungsjahr. Die Arbeit stellt eine neue Rechenmethode vor, die eine vereinfachte Berechnung der Barwerte für jedes einzelne Beobachtungsjahr ermöglicht.
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der privaten Rentenversicherung in Deutschland und die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Bestandscontrolling. Es wird das Problem der Projektion des Sterblichkeitstrends aus der bisherigen Sterblichkeitsentwicklung beleuchtet und die Notwendigkeit einer neuen Rechenmethode für die Bewertung von Rentnerkollektiven hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Barwerten in der Lebensversicherungsmathematik und stellt verschiedene Methoden zur Berechnung von Barwerten bei stetiger und stückweise konstanter Zinsintensität vor.
Kapitel 3 präsentiert die neue Rechentechnik zur Bewertung von Renten bei mehrfach abgestufter Sterbetafel. Es werden die Segmentierung des Kollektivs, die Anwendung von Laplace-Transformationen und approximationstheoretische Ansätze zur Vereinfachung der Berechnungen erläutert.
Kapitel 4 enthält Beispiele zur Anwendung der entwickelten Methode, die die Berechnung von Barwerten bei einer abgestuften Sterbetafel und bei einer segmentierten Sterbetafel demonstrieren.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewertung von Renten, die Berücksichtigung der Sterblichkeitsverbesserung, die Anwendung von Laplace-Transformationen, die Segmentierung von Rentnerkollektiven, die Approximationstheorie und die Barwertdefinition. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer neuen Rechentechnik zur Bewertung von Rentenzahlungen für Kollektive von Rentenversicherungen im Rentenbezug, die die Berücksichtigung der Sterblichkeitsverbesserung innerhalb der Beobachtungsperiode ermöglicht, ohne nachträgliche Differenzierung nach Beobachtungsjahr.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare