Examensarbeit, 2009
66 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzepts zum Einsatz eines Terrariums in der Orientierungsstufe eines Gymnasiums. Hauptziel ist nicht die Steigerung der fachlichen Leistungen, sondern der Ausbau der Sozialkompetenz der Schüler durch kooperatives Arbeiten, Planung, Organisation und gemeinschaftliche Verantwortung. Die Arbeit untersucht die erzieherischen und organisatorischen Dimensionen dieses Ansatzes.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und begründet die Wahl des Projekts „Wir richten ein Terrarium mit Achatschnecken ein“. Ausgangspunkt ist die Beobachtung von Konflikten und mangelnder Kooperation in einer sechsten Klasse. Das Terrarium-Projekt wird als Ansatz zur Verbesserung des Sozialverhaltens und zur Förderung der Klassengemeinschaft vorgestellt. Die Arbeit untersucht die erzieherischen und organisatorischen Herausforderungen sowie die Legitimation des Konzepts im Hinblick auf den Kernlehrplan. Die Lehrerrollen des Erziehers, Organisators und Unterrichtenden werden im Kontext des Projekts beleuchtet.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Faszination von Kindern für Tiere und die Gründe für die Tierhaltung in Schulen. Es werden theoretische Grundlagen zur Bedeutung von Tierhaltung für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erörtert. Der Abschnitt veranschaulicht die positiven Effekte auf Kommunikation, Interaktion und Lernen. Zusammenhänge zwischen dem theoretischen Wissen und dem konkreten Projekt werden aufgezeigt.
3. Zusammenhang zwischen der Lebenswelt der Lernggruppe und ihrem Sozialverhalten: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, analysiert ihr Sozialverhalten und vergleicht sie mit deutschlandweiten Ergebnissen. Eine Meinungsumfrage zu kooperativen Lernformen und Erfahrungen mit Lebewesen wird vorgestellt und die Ergebnisse werden im Hinblick auf den Projektansatz interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Basis für die Konzeption des Unterrichtsprojekts.
4. Konzeption des Unterrichtsvorhabens: Dieses Kapitel detailliert das Unterrichtskonzept, einschließlich der Vor- und Nachteile des Terrariums und der Auswahl der Achatschnecken als geeignete Tiere. Es werden Lernvoraussetzungen der Schüler berücksichtigt, und die Planung, Durchführung und Betreuung des Projekts werden Schritt für Schritt beschrieben. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des Konzepts und der didaktischen Überlegungen.
Sozialkompetenz, Tierhaltung Schule, Terrarium, Achatschnecken, Kooperation, Klassengemeinschaft, Biologieunterricht, Orientierungsstufe, Erziehung, Organisation, Handlungskompetenz, Naturerfahrung, Kernlehrplan.
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzepts zum Einsatz eines Terrariums mit Achatschnecken in der Orientierungsstufe eines Gymnasiums. Das Hauptziel ist nicht die Steigerung der fachlichen Leistungen, sondern der Ausbau der Sozialkompetenz der Schüler durch gemeinschaftliches Arbeiten, Planung, Organisation und gemeinschaftliche Verantwortung.
Das Projekt zielt auf die Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten mit Lebewesen, die Organisation und Durchführung eines Schulprojekts mit Tieren, die Vermittlung von Verantwortung und ethischen Werten im Umgang mit Lebewesen, die Kombination von fachlichen (biologischen) Inhalten mit sozial-emotionalen Lernzielen und die Bedeutung von Naturerfahrungen für Schüler, insbesondere aus städtischen Umgebungen ab.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Begründung der Themenwahl, Darstellung der Lehrerfunktionen, Legitimation des Unterrichtkonzeptes), Theoretischer Hintergrund (Was Kinder an Tieren fasziniert, Gründe für die Tierhaltung an der Schule), Zusammenhang zwischen der Lebenswelt der Lerngruppe und ihrem Sozialverhalten (Vorstellen der Lerngruppe, Vergleich mit deutschlandweiten Ergebnissen, Konsequenzen aus der Meinungsumfrage), Konzeption des Unterrichtsvorhabens (Vorstellung des Unterrichtskonzepts, Vor- und Nachteile des Terrariums, Auswahl des Tieres, Lernvoraussetzungen, Durchführung des Unterrichtskonzepts), Fazit (Veränderungen im Sozialverhalten, Schlussfolgerungen) und Abschlussbemerkungen.
Das Sozialverhalten der Lerngruppe wird durch die Beschreibung der Lerngruppe, die Analyse ihres Sozialverhaltens und den Vergleich mit deutschlandweiten Ergebnissen untersucht. Eine Meinungsumfrage zu kooperativen Lernformen und Erfahrungen mit Lebewesen liefert zusätzliche Erkenntnisse.
Die Tierhaltung, konkret die Haltung von Achatschnecken in einem Terrarium, dient als Instrument zur Förderung der Sozialkompetenz. Die Schüler lernen durch gemeinsames Planen, Organisieren und Pflegen des Terrariums, Verantwortung zu übernehmen und kooperativ zu arbeiten.
Die Auswahl der Achatschnecken als Tiermodell wird im Kapitel zur Konzeption des Unterrichtsvorhabens detailliert erläutert. Die Entscheidung basiert auf didaktischen Überlegungen und der Eignung der Tiere für das geplante Projekt.
Die didaktischen Überlegungen konzentrieren sich auf die Umsetzung des Konzepts und die Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Lernen und die Übernahme von Verantwortung im Umgang mit Lebewesen. Die Arbeit beleuchtet die erzieherischen und organisatorischen Dimensionen des Ansatzes.
Schlüsselwörter sind: Sozialkompetenz, Tierhaltung Schule, Terrarium, Achatschnecken, Kooperation, Klassengemeinschaft, Biologieunterricht, Orientierungsstufe, Erziehung, Organisation, Handlungskompetenz, Naturerfahrung, Kernlehrplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare