Bachelorarbeit, 2003
39 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit analysiert das politische System der Bundesrepublik Deutschland und vergleicht es mit anderen Regierungssystemen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise der deutschen Gewaltenteilung zu erläutern und die Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Modellen aufzuzeigen.
1. Das System der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Struktur des deutschen Regierungssystems. Es beschreibt die Aufgaben und Funktionen des Bundestages, des Bundesrates, des Bundespräsidenten, der Bundesregierung und des Bundesverfassungsgerichts. Die detaillierte Betrachtung des Bundestages, inklusive seiner Organe, Aufgaben und Arbeitsweisen (Gesetzgebung, Kontrolle, Willensbildung), bildet einen Schwerpunkt. Der Fokus liegt auf der Verankerung dieser Strukturen im Grundgesetz und deren Interaktion untereinander. Die verschiedenen Funktionen des Bundestages werden eingehend erläutert, einschließlich der Wahl des Bundeskanzlers und des konstruktiven Misstrauensvotums.
2. Systemvergleiche: Dieses Kapitel vergleicht das deutsche Regierungssystem mit verschiedenen anderen Modellen. Es untersucht die parlamentarischen Systeme Großbritanniens und Italiens, wobei die Grundstrukturen und Gesetzgebungsprozesse im Detail betrachtet werden. Der Vergleich mit dem präsidentiellen System der USA, inklusive des "Systems of Checks and Balances", bietet einen Kontrast zum parlamentarischen Modell. Darüber hinaus werden das französische Regierungssystem mit seinen spezifischen Aufgaben von Präsident und Premierminister, sowie die politischen Systeme der Schweiz (mit Fokus auf die direkte Demokratie), der DDR und Kubas analysiert. Schließlich wird das japanische Regierungssystem behandelt, um ein breites Spektrum an Regierungsformen zu beleuchten und damit die Besonderheiten des deutschen Systems hervorzuheben.
Bundesrepublik Deutschland, Gewaltenteilung, Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, Parlamentarismus, Präsidentialismus, Gesetzgebung, Regierungskontrolle, Direkte Demokratie, Vergleichende Regierungslehre, Großbritannien, Italien, USA, Frankreich, Schweiz, DDR, Kuba, Japan.
Die Hausarbeit analysiert das politische System der Bundesrepublik Deutschland und vergleicht es mit anderen Regierungssystemen. Sie erläutert die Funktionsweise der deutschen Gewaltenteilung und zeigt Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Modellen auf. Der Fokus liegt auf der Struktur des deutschen Regierungssystems, den Gesetzgebungsprozessen und der Rolle verschiedener Staatsorgane. Verglichen werden unter anderem die Systeme Großbritanniens, Italiens, der USA, Frankreichs, der Schweiz, der DDR, Kubas und Japans.
Die Hausarbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln: Kapitel 1 beschreibt detailliert das System der Bundesrepublik Deutschland, inklusive Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht. Kapitel 2 vergleicht das deutsche System mit verschiedenen anderen parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen, beleuchtet deren Grundstrukturen und Gesetzgebungsprozesse und unterscheidet zwischen direkter und indirekter Demokratie.
Die Hausarbeit vergleicht das deutsche Regierungssystem mit den Systemen Großbritanniens (parlamentarisch), Italiens (parlamentarisch), der USA (präsidentiell), Frankreichs (semi-präsidentiell), der Schweiz (direkte Demokratie), der DDR (ehemaliges sozialistisches System), Kubas (sozialistisches Einparteiensystem) und Japans (parlamentarisch). Der Vergleich beinhaltet die Analyse von Grundstrukturen, Gesetzgebungsprozessen und der Rolle verschiedener Staatsorgane.
Zentrale Themen sind die Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland, der Vergleich verschiedener Regierungssysteme (parlamentarisch, präsidentiell), die Analyse von Gesetzgebungsprozessen, die Untersuchung der Rolle verschiedener Staatsorgane (z.B. Bundestag, Bundeskanzler, Präsident) und der Vergleich von direkter und indirekter Demokratie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Funktionsweise des Bundestages und seinen Aufgaben.
Schlüsselwörter sind: Bundesrepublik Deutschland, Gewaltenteilung, Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht, Parlamentarismus, Präsidentialismus, Gesetzgebung, Regierungskontrolle, Direkte Demokratie, Vergleichende Regierungslehre, Großbritannien, Italien, USA, Frankreich, Schweiz, DDR, Kuba, Japan.
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel. Kapitel 1 (Das System der Bundesrepublik Deutschland) bietet eine Einführung in die Struktur des deutschen Regierungssystems mit detaillierter Betrachtung des Bundestages. Kapitel 2 (Systemvergleiche) beschreibt die Vergleiche mit anderen Regierungssystemen und deren Besonderheiten im Detail.
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise der deutschen Gewaltenteilung zu erläutern und die Stärken und Schwächen im Vergleich zu anderen Regierungsmodellen aufzuzeigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis des deutschen politischen Systems und seiner internationalen Einordnung vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare