Wissenschaftlicher Aufsatz, 2010
25 Seiten
Der Aufsatz zielt darauf ab, wichtige Fragestellungen und Fachbegriffe der Mediennutzungsforschung in verständlicher Sprache zu vermitteln. Er beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Medienforschung, die Forschungslandschaft in Deutschland und die Entwicklung der Mediennutzung in verschiedenen Bereichen.
Das Vorwort stellt die Intention des Aufsatzes dar, wichtige Themen der Mediennutzungsforschung in verständlicher Sprache zu erläutern. Es wird auf die Unterschiede zwischen den soziologischen und psychologischen Ansätzen in der Medienforschung hingewiesen sowie auf die unterschiedlichen Interessen und finanziellen Rahmenbedingungen von Forschungsinstituten und kommerziellen Medienunternehmen.
Das erste Kapitel beleuchtet die Mediennutzung und die Medienforschung. Es werden drei Phasen der Mediennutzung beschrieben: die Medienauswahl, die Medienrezeption und die Medienaneignung. Dabei werden die Motive und der Kontext der Medienauswahl sowie die psychologischen und soziologischen Prozesse während der Rezeption und Aneignung von Medieninhalten betrachtet.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über Forschungsstudien in Deutschland. Es werden verschiedene Forschungsinstitute und ihre Studien zur Mediennutzung vorgestellt, darunter die Sinus Milieus, die Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse, die Allensbacher Werbeträger Analyse, die Langzeitstudie Massenkommunikation, die Arbeitsgemeinschaft Media Analyse und die Medien Nutzer Typologie (MNT).
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Mediennutzung in verschiedenen Bereichen wie TV, Hörfunk, Printmedien, Kino und Online-Medien. Es beleuchtet die Verbreitung und Entwicklung der Mediennutzung in diesen Bereichen und die Herausforderungen, die sich für Programmmacher in einer schnelllebigen Medienwelt stellen.
Mediennutzung, Medienforschung, Forschungsansätze, soziologische und psychologische Perspektive, Medienlandschaft in Deutschland, Forschungsinstitute, Entwicklung der Mediennutzung, TV, Hörfunk, Print, Kino, Online.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare