Magisterarbeit, 2009
125 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vermittlung interkultureller Kompetenz, insbesondere im Kontext der Begegnung zwischen Deutschland und Indien. Sie analysiert die Ansätze des deutschen Indologen Friedrich Max Müller im 19. Jahrhundert und vergleicht sie mit modernen Methoden der interkulturellen Kompetenzvermittlung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der interkulturellen Kompetenzvermittlung aufzuzeigen und die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kompetenz ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung. Sie stellt die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Unternehmen und Einzelpersonen in der heutigen Zeit heraus.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Kulturbegriff und verschiedenen Definitionen. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Kultur vorgestellt und die Komplexität des Begriffs beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Leben und Wirken von Friedrich Max Müller. Es werden seine Biografie, seine Rolle als Indologe und seine Ansätze zur Vermittlung indischer Kultur im 19. Jahrhundert beleuchtet. Der Fokus liegt auf seinen Vorlesungen vor den Kandidaten des Indian Civil Service in Cambridge, in denen er die Bedeutung von interkulturellem Verständnis und Toleranz betonte.
Kapitel 4 untersucht die Ursachen für den Wandel in der Vermittlung interkultureller Kompetenz. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung, die wirtschaftliche Entwicklung Indiens und die neue Rolle Europas im Kontext der Beziehungen zwischen Indien und Deutschland beleuchtet.
Kapitel 5 befasst sich mit der Vermittlung interkultureller Kompetenz in der heutigen Zeit. Es werden verschiedene Theorien und Methoden der interkulturellen Kompetenzvermittlung vorgestellt, darunter das Modell der Kulturdimensionen, das Modell der Kulturstandards und der Culture Assimilator. Es werden auch die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation im Kontext von Kulturschock, Stereotypen und Vorurteilen beleuchtet.
Kapitel 6 stellt die Kulturvermittlung Max Müllers der Vermittlung interkultureller Kompetenz heute gegenüber. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze in Bezug auf Kulturverständnis, Zeitliche Einordnung, Zielgruppe, Gründe und Ziele für die Vermittlung sowie Methoden und Herangehensweise der Vermittlung beleuchtet. Eine kritische Würdigung beider Ansätze rundet das Kapitel ab.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelle Kompetenz, Kulturvermittlung, Friedrich Max Müller, Indien, Globalisierung, Kulturschock, Stereotype, Vorurteile, Kommunikation, Kulturdimensionen, Kulturstandards, Culture Assimilator, wirtschaftliche Entwicklung, Kolonialismus, interkulturelles Training.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare