Wissenschaftlicher Aufsatz, 2010
12 Seiten
Das Paper befasst sich mit dem Thema Schulverweigerung und den Möglichkeiten der Erziehungsberatung in diesem Kontext. Es analysiert die verschiedenen Formen der Schulverweigerung, darunter passive und aktive Formen, sowie die Ursachen und Folgen. Darüber hinaus werden Thesen aufgestellt, welche Aufgaben und Möglichkeiten die Erziehungsberatung bietet, um Schulverweigerung entgegenzuwirken.
Die Einleitung führt in das Thema Schulverweigerung ein und verdeutlicht seine Relevanz als kulturgeographisches Phänomen. Anschließend wird zwischen passiver und aktiver Schulverweigerung unterschieden. Passive Schulverweigerung zeichnet sich durch Unterrichts- bzw. Schulaversion aus, während die aktive Form verschiedene Ausprägungen wie Schulschwänzen, Schulangst und Schulphobie beinhaltet. Im weiteren Verlauf des Papers werden Thesen vorgestellt, die die Möglichkeiten der Erziehungsberatung bei Schulverweigerung beleuchten. Diese Thesen beinhalten beispielsweise die Minimierung von Schulangst durch gezielte Beratung, die positive Beeinflussung der Schulverweigerung durch Elterntraining und die Förderung des Schulbesuchs durch Verhaltensmodifikation.
Schulverweigerung, Schulabsentismus, Schulangst, Schulphobie, Erziehungsberatung, Elterntraining, Verhaltensmodifikation, Schulische Erfolge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare