Masterarbeit, 2023
125 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des biologischen Geschlechts auf die Wahrnehmung von Webdesign. Ziel ist es, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Webseitenwahrnehmung aufzuzeigen und daraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz der Untersuchung des geschlechtsspezifischen Webdesigns und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Herangehensweise der Untersuchung.
2. Die Geschlechter und ihre Unterscheidungsmerkmale: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des biologischen Geschlechts und die Entstehung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Es werden relevante Aspekte der Sinneswahrnehmung und geschlechtstypische Unterscheidungen behandelt, die als Grundlage für die spätere Untersuchung dienen.
3. Das Webdesign: In diesem Kapitel wird der Begriff Webdesign definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Es werden die Erfolgsfaktoren guter Webdesign-Gestaltung, einschließlich Informationswert, Strukturierung, Design, Funktionalität, Technik und User Experience, detailliert erläutert.
4. Die Wahrnehmung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff und Prozess der Wahrnehmung und den relevanten Wahrnehmungsprinzipien im Kontext der Webdesign-Gestaltung. Es liefert das theoretische Fundament für das Verständnis der Nutzerreaktionen auf unterschiedliche Designs.
5. Auswirkungen des biologischen Geschlechts auf das Webdesign: Kapitel 5 bildet den theoretischen Brückenschlag zwischen den vorangegangenen Kapiteln und stellt die Hypothese auf, dass das biologische Geschlecht die Wahrnehmung von Webdesign beeinflusst. Es legt die Grundlage für die empirische Untersuchung.
6. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Methodik und die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels leitfadengestützter Experteninterviews und einer quantitativen Umfrage. Es analysiert die Daten und leitet erste Schlussfolgerungen ab.
7. Praxisbeispiel Tebben Consulting Social Media Beratung e.K.: Anhand des Praxisbeispiels Tebben Consulting wird die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf ein reales Unternehmen demonstriert. Die Analyse der aktuellen Webseite und die Untersuchung des Optimierungsbedarfs zeigen konkrete Handlungsempfehlungen auf.
Geschlechtsspezifisches Webdesign, User Experience (UX), Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, empirische Untersuchung, Experteninterview, quantitative Umfrage, Webdesign-Gestaltung, Geschlechterunterschiede, Online-Marketing, Praxisbeispiel.
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des biologischen Geschlechts auf die Wahrnehmung von Webdesign. Sie zielt darauf ab, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Webseitenwahrnehmung aufzuzeigen und Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.
Die Arbeit behandelt unter anderem geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sinneswahrnehmung, Einflussfaktoren des Webdesigns auf die User Experience, die Auswertung empirischer Daten (Experteninterviews und quantitative Umfrage), die Analyse eines Praxisbeispiels zur Optimierung von Webdesign sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für ein geschlechtergerechtes Webdesign.
Die Arbeit ist in sieben Hauptkapitel unterteilt: Einleitung, Die Geschlechter und ihre Unterscheidungsmerkmale, Das Webdesign, Die Wahrnehmung, Auswirkungen des biologischen Geschlechts auf das Webdesign, Empirische Untersuchung und Praxisbeispiel Tebben Consulting Social Media Beratung e.K.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und Relevanz der Untersuchung des geschlechtsspezifischen Webdesigns und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Herangehensweise der Untersuchung.
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition des biologischen Geschlechts und die Entstehung geschlechtsspezifischer Unterschiede. Es werden relevante Aspekte der Sinneswahrnehmung und geschlechtstypische Unterscheidungen behandelt.
In diesem Kapitel wird der Begriff Webdesign definiert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Es werden die Erfolgsfaktoren guter Webdesign-Gestaltung, einschließlich Informationswert, Strukturierung, Design, Funktionalität, Technik und User Experience, detailliert erläutert.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff und Prozess der Wahrnehmung und den relevanten Wahrnehmungsprinzipien im Kontext der Webdesign-Gestaltung. Es liefert das theoretische Fundament für das Verständnis der Nutzerreaktionen auf unterschiedliche Designs.
Kapitel 5 stellt die Hypothese auf, dass das biologische Geschlecht die Wahrnehmung von Webdesign beeinflusst. Es legt die Grundlage für die empirische Untersuchung.
Die empirische Untersuchung basiert auf leitfadengestützten Experteninterviews und einer quantitativen Umfrage. Die Daten werden analysiert und erste Schlussfolgerungen werden abgeleitet.
Anhand des Praxisbeispiels Tebben Consulting wird die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf ein reales Unternehmen demonstriert. Die Analyse der aktuellen Webseite und die Untersuchung des Optimierungsbedarfs zeigen konkrete Handlungsempfehlungen auf.
Geschlechtsspezifisches Webdesign, User Experience (UX), Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, empirische Untersuchung, Experteninterview, quantitative Umfrage, Webdesign-Gestaltung, Geschlechterunterschiede, Online-Marketing, Praxisbeispiel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare