Bachelorarbeit, 2024
66 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss physischer und KI-Influencer auf das Kaufverhalten und die Markenbotschaft. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Influencer-Typen zu vergleichen und herauszufinden, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um eine effektive und skalierbare Markenkommunikation zu gewährleisten.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: Traditionelle Influencer stehen neben neu entstehenden KI-Influencern. Die Arbeit untersucht, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um Markenbotschaften effektiv zu verbreiten und das Kaufverhalten positiv zu beeinflussen. Die Forschungsfrage wird formuliert.
2 OpenAl: Dieses Kapitel führt in die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von OpenAl ein und beschreibt die Entwicklung und das Potenzial von Sora, einer KI-basierten Technologie, die im Kontext von KI-Influencern relevant ist. Die technologischen Grundlagen für den Einsatz von KI im Influencer Marketing werden gelegt.
3 Influencer Marketing im Kontext des Kaufverhaltens: Dieses Kapitel analysiert das theoretische Handlungsspektrum des Influencer Marketings. Es werden physische Influencer und ihre Rolle auf Social Media sowie KI-Influencer und deren Potenziale im Detail untersucht. Der Einfluss auf das Kaufverhalten wird beleuchtet und das Management der Markenbotschaft im Rahmen von Influencer Marketing diskutiert.
4 Nutzung von künstlichen Intelligenzen: Dieses Kapitel fokussiert den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing allgemein und speziell im Bereich des Influencer Marketings. Es werden konkrete Anwendungsfälle und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet.
5 Einfluss von physischen Influencern vs. KI-Influencern: Hier wird die Adaption des Influencer Marketings im Hinblick auf Kaufverhalten und Markenbotschaft analysiert. Der Einfluss beider Influencer-Typen wird getrennt untersucht und verglichen. Die Kapitel diskutiert außerdem die Umsetzung von Influencer Marketing mittels Sora und die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Bewertung.
Influencer Marketing, KI-Influencer, physische Influencer, Kaufverhalten, Markenbotschaft, OpenAI, Sora, Markenkommunikation, Authentizität, Skalierbarkeit, Nutzwertanalyse.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von physischen und KI-Influencern auf das Kaufverhalten und die Markenbotschaft. Es wird verglichen, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um eine effektive Markenkommunikation zu gewährleisten.
Die Ziele sind:
Die Bachelorarbeit enthält folgende Kapitel:
Die Problemstellung ist, dass traditionelle Influencer neben neu entstehenden KI-Influencern stehen, und untersucht wird, ob KI-Influencer physische Influencer ersetzen oder ergänzen können, um Markenbotschaften effektiv zu verbreiten und das Kaufverhalten positiv zu beeinflussen.
Dieses Kapitel führt in die Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) von OpenAI ein und beschreibt die Entwicklung und das Potenzial von Sora, einer KI-basierten Technologie im Kontext von KI-Influencern.
Dieses Kapitel analysiert das theoretische Handlungsspektrum des Influencer Marketings. Es werden physische Influencer und ihre Rolle auf Social Media sowie KI-Influencer und deren Potenziale im Detail untersucht. Der Einfluss auf das Kaufverhalten wird beleuchtet und das Management der Markenbotschaft im Rahmen von Influencer Marketing diskutiert.
Dieses Kapitel fokussiert den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Marketing allgemein und speziell im Bereich des Influencer Marketings. Es werden konkrete Anwendungsfälle und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen beleuchtet.
Hier wird die Adaption des Influencer Marketings im Hinblick auf Kaufverhalten und Markenbotschaft analysiert. Der Einfluss beider Influencer-Typen wird getrennt untersucht und verglichen. Die Kapitel diskutiert außerdem die Umsetzung von Influencer Marketing mittels Sora und die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Bewertung.
Die Schlüsselwörter sind: Influencer Marketing, KI-Influencer, physische Influencer, Kaufverhalten, Markenbotschaft, OpenAI, Sora, Markenkommunikation, Authentizität, Skalierbarkeit, Nutzwertanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare