Diplomarbeit, 2006
244 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Bildungscontrolling ein Konzept zur Optimierung der betrieblichen Weiterbildung darstellt. Im Fokus steht die Adäquanz betrieblicher Weiterbildungsinhalte zur Zielerreichung der beteiligten Akteure im Volkswagen-Konzern. Die Arbeit analysiert die Komplexität betrieblicher Weiterbildung, die Ziele des Bildungscontrolling und die Chancen und Grenzen dieses Konzepts.
Die Einleitung führt in die Thematik der betrieblichen Weiterbildung und des Bildungscontrolling ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das Kapitel 2 befasst sich mit den terminologischen Abgrenzungen der Begriffe Weiterbildung und Bildungscontrolling. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf diese Konzepte aus betriebswirtschaftlicher, pädagogischer und soziologischer Sicht beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Komplexität betrieblicher Weiterbildung. Es werden die verschiedenen Ziele der betrieblichen Weiterbildung, die Inhalte und der Prozess der Leistungserbringung in der betrieblichen Weiterbildung betrachtet.
Kapitel 4 widmet sich den Zielen des Bildungscontrolling. Es werden die verschiedenen Zieldimensionen des Bildungscontrolling, wie z.B. die Effizienzsteigerung, die Qualitätssicherung und die Optimierung der Weiterbildungsinhalte, dargestellt.
Kapitel 5 beleuchtet die Chancen und Grenzen des Bildungscontrolling. Es werden die Probleme und Grenzen des quantitativen Bildungscontrolling, wie z.B. die Kausalität und der Hawthorne-Effekt, diskutiert.
Kapitel 6 befasst sich mit der Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen. Es werden die verschiedenen Formen der Evaluation, wie z.B. formative und summative Evaluation, sowie verschiedene Evaluationsmodelle, wie z.B. das Modell von Kirkpatrick und das 5-Phasenkonzept nach Enderle, vorgestellt.
Kapitel 7 beschreibt die Methode und Vorgehensweise der Untersuchung. Es werden das Untersuchungsdesign, die Auswahl der Interviewpartner, die eingesetzten Untersuchungsinstrumente und die Durchführung der Untersuchung dargestellt.
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die betrieblichen Weiterbildungsinhalte, die von den verschiedenen Akteuren verfolgten Weiterbildungsziele und die Ergebnisse der Überprüfung der Hypothesen dargestellt.
Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und zieht Schlussfolgerungen für das kooperierende Unternehmen. Es werden die methodischen Reflexionen und der Bezug zum theoretischen Hintergrund der Arbeit beleuchtet.
Das Resümee fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bildungscontrolling, betriebliche Weiterbildung, Adäquanz, Zielerreichung, Volkswagen-Konzern, Evaluation, Effizienzsteigerung, Qualitätssicherung, Optimierung, Komplexität, Individuelle Ziele, Betriebliche Ziele, Gesellschaftliche Ziele, Weiterbildungsinhalte, Prozess der Leistungserbringung, Chancen, Grenzen, Hawthorne-Effekt, Formative Evaluation, Summative Evaluation, Kirkpatrick-Modell, 5-Phasenkonzept, Untersuchungsdesign, Interviewpartner, Experteninterview, Analyseergebnisse, Implikationen, Methodische Reflexion, Theoretischer Hintergrund, Resümee.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare