Masterarbeit, 2023
87 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung der Traumapädagogik in der Heimerziehung, ihre Chancen und Risiken. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Heimerziehung, die rechtlichen Grundlagen und die gegenwärtigen Herausforderungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Traumapädagogik selbst, ihren Methoden und ihrer Anwendung im Kontext der Heimerziehung.
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die historische Entwicklung, die rechtlichen Grundlagen und die gegenwärtige Situation der Heimerziehung, inklusive Betreuungsformen und Mitarbeiterqualifikation. Kapitel 3 definiert den Begriff Trauma, erläutert seine Entstehung und Auswirkungen und beleuchtet die Relevanz der Bindungstheorie in der Traumapädagogik. Kapitel 4 fokussiert auf traumapädagogische Standards in der Heimerziehung, ihre Entwicklung und Anwendung. Kapitel 5 widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema Trauma, seiner Überinterpretation und den Gefahren von Selbstdiagnosen.
Traumapädagogik, Heimerziehung, Bindungstheorie, Trauma, Kindeswohl, Jugendhilfe, Psychotraumatologie, Resilienz, Selbstbemächtigung, kritische Reflexion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare