Diplomarbeit, 2006
64 Seiten, Note: 2-
Die Diplomarbeit befasst sich mit der englischen Limited und dem deutschen Gewerberecht. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gründung und des Betriebs einer englischen Limited in Deutschland zu analysieren und die relevanten Rechtsnormen des deutschen Gewerberechts zu beleuchten. Dabei werden die Unterschiede zwischen der GmbH und der Limited im Hinblick auf Gründung, Kapital, Haftung, Organe und Steuern herausgestellt.
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar.
Das Kapitel "Gewerberecht" behandelt die grundlegenden Rechtsnormen des deutschen Gewerberechts, insbesondere die Gewerbeordnung. Es werden die Ziele des Gewerberechts, die Definition des Gewerbes und die Gewerbefreiheit erläutert.
Das Kapitel "Gesellschaftsrecht" gibt einen Überblick über die verschiedenen Gesellschaftsformen im deutschen Recht.
Das Kapitel "Englisches Recht" stellt die Besonderheiten des englischen Rechts dar und beleuchtet das englische Gesellschaftsrecht.
Das Kapitel "GmbH" behandelt die Gründung, das Stammkapital, die Organe, die Gewinnverteilung und den Jahresabschluss der GmbH.
Das Kapitel "Limited" analysiert die Gründung, die Organe, das Kapital und die Haftung der englischen Limited. Es werden die Besonderheiten der Gründung einer Limited in Deutschland sowie die relevanten Rechtsnormen des deutschen Gewerberechts beleuchtet.
Das Kapitel "Mischform" befasst sich mit der Frage, ob eine Limited als Mischform zwischen einer GmbH und einer Aktiengesellschaft anzusehen ist.
Das Kapitel "Andere Europäische Gesellschaften" gibt einen Überblick über andere europäische Gesellschaftsformen.
Das Kapitel "Entwicklung der Rechtssprechung" analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung zum Sitz und zur Gründung von Gesellschaften. Es werden die wichtigsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und der deutschen Gerichte dargestellt.
Das Kapitel "Vergleich GmbH – Limited" stellt die Unterschiede zwischen der GmbH und der Limited im Hinblick auf Gründung, Kapital, Haftung, Organe, Anteilsübertragung, Steuern und Sonstiges dar.
Das Kapitel "Gewerberechtliche Problemfelder" behandelt die rechtlichen Problemfelder im Zusammenhang mit der Limited in Deutschland, insbesondere den Meisterzwang und die Gewerbeuntersagung.
Das Kapitel "Öffentliche Unternehmen" befasst sich mit der Frage, ob öffentliche Unternehmen eine Limited gründen dürfen.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die englische Limited, das deutsche Gewerberecht, die GmbH, die Gründung von Gesellschaften, die Rechtsprechung des EuGH, die Rechtsprechung in Deutschland, die Unterschiede zwischen GmbH und Limited, die rechtlichen Problemfelder im Zusammenhang mit der Limited in Deutschland, den Meisterzwang und die Gewerbeuntersagung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare