Masterarbeit, 2024
58 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von fach- und pseudo-fachsprachlichen Elementen in französischsprachigen Werbeanzeigen für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel. Ziel ist es, eine Forschungslücke zu schließen und die bestehenden Arbeiten zur Werbesprache um eine neue Perspektive zu ergänzen. Die Analyse soll bereichernde Erkenntnisse über die Verwendung von Pseudo-Wissenschaftlichkeit in der Werbung liefern.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Werbesprache ein und betont deren Allgegenwärtigkeit und die Notwendigkeit, deren Wirkung zu hinterfragen. Der Slogan von L'Oréal wird als bekanntes Beispiel angeführt, um die Bedeutung von Werbung im Alltag zu veranschaulichen. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit einer sprachwissenschaftlichen Analyse der Werbung hervor und definiert den Fokus auf die sprachlichen Aspekte, um eine klare Abgrenzung zu sozialwissenschaftlichen Ansätzen zu gewährleisten. Das Hauptziel der Arbeit, die Untersuchung von Fach- und Pseudo-Fachsprache in französischsprachigen Werbeanzeigen für Kosmetika und Lebensmittel, wird klar formuliert. Die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen soll, wird deutlich gemacht.
Zur Werbesprache: Dieses Kapitel liefert eine Begriffsbestimmung der Werbesprache und beschreibt deren Charakteristika auf den Ebenen Lexik, Syntax und Rhetorik. Es wird die Funktion von Werbung als Bekanntmachung und Kaufanreiz herausgestellt und die Bedeutung von Allgemeinverständlichkeit und Wirksamkeit für erfolgreiche Werbetexte betont. Die verschiedenen Werbemittel und -träger werden genannt.
Fachsprache und Pseudo-Fachsprache in Werbungen: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Fachsprache und Pseudo-Fachsprache in verschiedenen Bestandteilen von Werbungen (Schlagzeile, Slogan, Fließtext, Produktname, Bildelemente). Es wird der gezielte Gebrauch von wissenschaftlich klingenden Begriffen, insbesondere in der Werbung für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel, untersucht und die kritische Hinterfragung dieser "Pseudo-Wissenschaftlichkeit" hervorgehoben. Die einseitige Natur des Werbeprozesses als „funktional zielgerichteter Kommunikationsprozess“ wird diskutiert.
Produktkategorie Kosmetika: Dieses Kapitel beschreibt die Analyse der Werbesprache in der Kosmetikbranche. Es werden detailliert die Terminologie, Wortbildungsstrategien, die Verwendung von Zahlen, die Textorganisation, die ExpertInnenberufungen und Bildelemente in Bezug auf ihre Wirkung und Funktion untersucht. Die zunehmende Verwendung von Begriffen wie "Kosmezeutika" wird im Detail erläutert und kritisch betrachtet.
Produktkategorie Funktionelle Lebensmittel: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden hier die sprachlichen Strategien in der Werbung für funktionelle Lebensmittel untersucht. Die Analyse umfasst die gleiche Bandbreite an Aspekten (Terminologie, Wortbildung, Zahlen, Textorganisation, Expertenmeinungen, Bildelemente) und betrachtet, wie wissenschaftlich klingende Begriffe verwendet werden, um gesundheitliche Vorteile hervorzuheben. Ein Vergleich mit den Ergebnissen aus dem Kosmetik-Kapitel wird angedeutet, ohne die konkreten Ergebnisse vorwegzunehmen.
Werbesprache, Pseudo-Fachsprache, Fachsprache, Kosmetika, funktionelle Lebensmittel, Werbung, Linguistik, Marketing, Konsum, Analyse, französische Sprache, Wissenschaftlichkeit, Wortbildung, Rhetorik.
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einsatzes von fach- und pseudo-fachsprachlichen Elementen in französischsprachigen Werbeanzeigen für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel.
Die Analyse konzentriert sich auf zwei Produktkategorien: Kosmetika und funktionelle Lebensmittel.
Werbesprache wird als Mittel zur Bekanntmachung und als Kaufanreiz verstanden. Sie zeichnet sich durch Allgemeinverständlichkeit und Wirksamkeit aus.
Pseudo-Fachsprache bezieht sich auf den gezielten Gebrauch von wissenschaftlich klingenden Begriffen in der Werbung, insbesondere für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel, um den Eindruck von Wissenschaftlichkeit zu erwecken.
Die Analyse berücksichtigt die Ebenen Lexik, Syntax und Rhetorik der Werbesprache.
Untersucht werden Schlagzeile, Slogan, Fließtext, Produktname und Bildelemente.
Innerhalb der Produktkategorien werden Terminologie, Wortbildungsstrategien, die Verwendung von Zahlen, die Textorganisation, ExpertInnenberufungen und Bildelemente untersucht.
Weil die Werbung einseitig ist und darauf abzielt, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, nämlich den Verkauf des Produkts.
Die Schlüsselwörter sind: Werbesprache, Pseudo-Fachsprache, Fachsprache, Kosmetika, funktionelle Lebensmittel, Werbung, Linguistik, Marketing, Konsum, Analyse, französische Sprache, Wissenschaftlichkeit, Wortbildung, Rhetorik.
Die thematischen Schwerpunkte der Arbeit sind die Analyse von Fach- und Pseudo-Fachsprache in französischer Werbung, der Vergleich der Verwendung dieser sprachlichen Mittel in Anzeigen für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel, die Untersuchung der Wirkung von Pseudo-Wissenschaftlichkeit auf den Konsumenten, die Entwicklung eines strukturierten induktiven Kategoriensystems für die Analyse sowie der Beitrag zum Verständnis der sprachlichen Strategien in der modernen Werbung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare