Diplomarbeit, 2004
91 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Negativkarrieren junger Menschen in Deutschland, deren Lebensmittelpunkt die Straße geworden ist. Ziel ist es, die Ursachen für diese Entwicklung, die Lebensweise auf der Straße und mögliche Interventionen, die den Ausstieg aus dem Straßenleben ermöglichen, zu analysieren. Die Arbeit basiert auf verschiedenen Forschungsprojekten und geisteswissenschaftlichen Theorien.
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsdiskussion, die verschiedene Definitionen von "Straßenkindern" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Anschließend werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen, insbesondere das BGB und das KJHG, vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen für Straßenkarrieren aus soziologischer und psychologischer Sicht analysiert, wobei verschiedene Theorien wie die Sozialisationstheorie, die Entwicklungstheorie nach Piaget, die Persönlichkeitstheorie nach Freud und die Bedürfnispyramide nach Maslow herangezogen werden. Die Arbeit beleuchtet auch die problematischen Lebenssituationen, die eine Entwicklung zur Straße begünstigen, und unterscheidet dabei zwischen "Pull-Faktoren" und "Push-Faktoren".
Das Kapitel "Alltag Straße" beschreibt die Lebensweise auf der Straße, einschließlich Drogenkonsum, Prostitution und delinquentem Verhalten. Es werden auch die Aufenthaltsorte von Straßenkindern und der Umfang des Phänomens beleuchtet. Im Kapitel "Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten" werden die Arbeit der Jugendhilfe, insbesondere niederschwellige Angebote und der Allgemeine Soziale Dienst, sowie wichtige Kooperationspartner der Jugendhilfe, wie die Polizei, die Schule und die Psychiatrie, vorgestellt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Straßenkinder, Jugendhilfe, Sozialpädagogik, Intervention, Ursachen, Lebensweise, Drogenkonsum, Prostitution, Delinquenz, Rechtliche Grundlagen, BGB, KJHG, Sozialisation, Entwicklungstheorie, Persönlichkeitstheorie, Bedürfnispyramide, Pull-Faktoren, Push-Faktoren, Kooperationspartner, Schule, Polizei, Psychiatrie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare