Diplomarbeit, 2002
161 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen gehirngerechter Lernmethoden auf das Lernverhalten von Berufsschülern im Fach Büroorganisation. Ziel ist es, den Einfluss verschiedener Methoden auf den Lernerfolg zu analysieren und praktische Empfehlungen für den Unterricht zu geben.
1 Gehirnforschung: Dieses Kapitel legt die neurobiologischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, die Bedeutung der Hemisphärenforschung und verschiedene Gedächtnismodelle (Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis). Die kritische Betrachtung der Hemisphärenforschung wird einbezogen und die Schlussfolgerungen münden in einem Verständnis von gehirngerechtem Lernen, welches die Aktivierung beider Gehirnhälften betont. Die Kapitelstruktur ist logisch aufgebaut, beginnend mit den Grundlagen des Gehirns und endend mit den Implikationen für effektives Lernen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis, wie Lernprozesse im Gehirn ablaufen, um darauf aufbauend geeignete Lernmethoden zu entwickeln.
2 Gehirngerechte Medien, Methoden und Arbeitstechniken: Das Kapitel beschreibt verschiedene Lerntypen (visuell, auditiv, motorisch, haptisch/kinästhetisch) und stellt gehirngerechte Medien und Methoden vor, die auf die jeweiligen Lerntypen abgestimmt sind. Es werden verschiedene Arbeitstechniken wie Brainstorming, Mind-Mapping, Rollenspiele und kooperative Lernformen detailliert dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Lerntypen und der Auswahl geeigneter Methoden wird hervorgehoben. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über pädagogische Ansätze, die das Potential haben, das Lernverhalten positiv zu beeinflussen. Die detaillierte Beschreibung der Methoden ermöglicht eine praktische Anwendung der im Kapitel vermittelten Kenntnisse.
3 Büroorganisation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bildungs- und Lehraufgabe im Fach Büroorganisation. Es definiert didaktische Grundsätze und analysiert die Bürokommunikation, inklusive verschiedener Kommunikationsmodelle (Shannon/Weaver, Watzlawick, O’Reilly, Schulz von Thun). Verschiedene Transport- und Verteilungswege von Informationen (Briefpost, Telefax, E-Mail, etc.) werden untersucht und die Kapitelstruktur ist darauf ausgerichtet, den theoretischen Hintergrund für den praktischen Teil der Arbeit zu liefern. Die ausführliche Betrachtung der Kommunikationsmodelle bietet ein tiefgreifendes Verständnis für effektive Kommunikation im Büroalltag und bildet die Grundlage für die Unterrichtsvorbereitungen im empirischen Teil der Arbeit.
Gehirngerechtes Lernen, Lernverhalten, Berufsschüler, Büroorganisation, Kommunikationsmodelle, Hemisphärenforschung, Gedächtnis, Lerntypen, Medien, Methoden, empirische Forschung, Kreuzversuch.
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen gehirngerechter Lernmethoden auf das Lernverhalten von Berufsschülern im Fach Büroorganisation. Ziel ist die Analyse des Einflusses verschiedener Methoden auf den Lernerfolg und die Ableitung praktischer Empfehlungen für den Unterricht.
Die Arbeit behandelt gehirngerechtes Lernen und seine Prinzipien, die Anwendung verschiedener Medien und Methoden im Unterricht, den Einfluss verschiedener Lerntypen auf den Lernerfolg, die Analyse der Bürokommunikation und Informationsverteilung sowie die empirische Überprüfung der Hypothesen mittels eines Kreuzversuchs.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Gehirnforschung (einschließlich Gedächtnismodelle und Hemisphärenforschung), Gehirngerechte Medien, Methoden und Arbeitstechniken (mit Fokus auf Lerntypen und verschiedenen Arbeitstechniken), Büroorganisation (mit didaktischen Grundsätzen und Bürokommunikation), Hypothese, Empirische Methoden, Ergebnis und Schlussfolgerung (mit Hypothesenüberprüfung, Zusammenfassung und Zukunftsperspektiven).
Das Kapitel „Gehirnforschung“ legt die neurobiologischen Grundlagen dar, erläutert die Funktionsweise des Gehirns, die Bedeutung der Hemisphärenforschung (mit kritischer Betrachtung) und verschiedene Gedächtnismodelle (Ultrakurzzeit-, Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis). Es mündet in einem Verständnis von gehirngerechtem Lernen, das die Aktivierung beider Gehirnhälften betont.
Das Kapitel „Gehirngerechte Medien, Methoden und Arbeitstechniken“ beschreibt verschiedene Lerntypen (visuell, auditiv, motorisch, haptisch/kinästhetisch) und stellt gehirngerechte Medien und Methoden vor. Detailliert werden Arbeitstechniken wie Brainstorming, Mind-Mapping, Rollenspiele und kooperative Lernformen (Partner-, Kleingruppen- und Gruppenarbeit) dargestellt.
Das Kapitel „Büroorganisation“ befasst sich mit der Bildungs- und Lehraufgabe im Fach Büroorganisation, didaktischen Grundsätzen und der Bürokommunikation. Es analysiert verschiedene Kommunikationsmodelle und Transport- und Verteilungswege von Informationen (Briefpost, Telefax, E-Mail etc.).
Die Arbeit verwendet einen Kreuzversuch zur empirischen Überprüfung der aufgestellten Hypothesen. Die Kapitel „Empirische Methoden“ und „Ergebnis“ beschreiben die Struktur, Datenerhebung, Beobachtungen und die Überprüfungsergebnisse detailliert.
Das Kapitel „Schlussfolgerung“ beinhaltet die Hypothesenüberprüfung, eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven im Hinblick auf gehirngerechtes Lernen in der Büroorganisation.
Schlüsselwörter sind: Gehirngerechtes Lernen, Lernverhalten, Berufsschüler, Büroorganisation, Kommunikationsmodelle, Hemisphärenforschung, Gedächtnis, Lerntypen, Medien, Methoden, empirische Forschung, Kreuzversuch.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare