Masterarbeit, 2020
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht ethische Aspekte des therapeutisch aktivierenden Clownspiels in einer stationären Altenpflegeeinrichtung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage nach einem achtungsvollen Umgang mit den Bewohnern im Kontext des Clownspiels zu beantworten und die ethische Vertretbarkeit dieser Praxis zu evaluieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der Würde und Verletzlichkeit der Bewohner, insbesondere derer mit Demenz.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Clownspiels in Altenpflegeeinrichtungen ein und stellt die ethische Fragestellung in den Mittelpunkt. Sie betont die potenziellen Risiken eines respektlosen Umgangs und die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, ob das Clownspiel die Achtung der Bewohner verletzt und wie ein ethisch verantwortliches Handeln in diesem Kontext aussehen kann. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert.
2. Die Achtung und der achtungsvolle Umgang: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Achtung, insbesondere im Kontext der Philosophie Immanuel Kants. Es differenziert zwischen grundlegender und qualifizierter Achtung und untersucht, wie ein achtungsvoller Umgang mit alten und pflegebedürftigen Menschen gestaltet werden sollte. Das Kapitel legt die theoretische Grundlage für die spätere ethische Bewertung des Clownspiels.
3. Der Gericlown und das Altenpflegeheim: Dieses Kapitel beleuchtet den Gericlown als spezifische Form des Clownspiels im Altenpflegekontext. Es beschreibt die Rolle des Clowns und diskutiert die therapeutische Aktivierungspotenziale, insbesondere bei demenziell veränderten Menschen. Die Frage nach den Grenzen und ethischen Aspekten des Clownspiels wird thematisiert und der Stand der Forschung zu diesem Thema wird zusammengefasst. Das Kapitel beschreibt auch die stationäre Altenpflege als Kontext und beleuchtet deren ethische und qualitative Aspekte.
4. Das Projekt des therapeutisch aktivierenden Clownspiels im Haus Schloßberg: Dieses Kapitel beschreibt vermutlich ein konkretes Clownspiel-Projekt in einer bestimmten Altenpflegeeinrichtung. Es beleuchtet die praktische Umsetzung und die dabei berücksichtigten Aspekte. Ohne Kenntnis des detaillierten Inhalts kann man lediglich spekulieren, dass dieser Abschnitt die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet.
5. Empirische mehrdimensionale Untersuchung des Clownspiels: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Wahrscheinlich wird hier das Forschungsdesign (z.B. ethnografische Ansätze), die angewandten Methoden und die Gütekriterien der Untersuchung detailliert erläutert. Die erwarteten Ergebnisse werden voraussichtlich im Hinblick auf die Forschungsfragen skizziert.
6. Die Fallbeispiele und weiteres Datenmaterial: Dieses Kapitel präsentiert vermutlich konkrete Fallbeispiele aus dem Clownspiel-Projekt. Die detaillierte Analyse der Fallbeispiele wird hier durchgeführt, um die Daten der empirischen Untersuchung zu veranschaulichen und zu interpretieren.
7. Auswertung der Daten und Ergebnisse der Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der empirischen Daten und deren Ergebnisse im Bezug auf die Forschungsfragen. Es werden vermutlich die Ergebnisse hinsichtlich der grundlegenden und qualifizierten Achtung im Clownspiel diskutiert und die Ergebnisse der verschiedenen Forschungsfragen zusammengeführt und interpretiert. Ein Bezug zur Theorie aus Kapitel 2 wird hergestellt.
Geriatrische Pflege, Clownspiel, therapeutische Aktivierung, Demenz, Achtung, Würde, ethisches Handeln, qualifizierte Achtung, grundlegende Achtung, Verletzlichkeit, Altenpflegeheim, Empirische Forschung, Ethnografie.
Diese Masterarbeit untersucht ethische Aspekte des therapeutisch aktivierenden Clownspiels in einer stationären Altenpflegeeinrichtung. Sie zielt darauf ab, die Frage nach einem achtungsvollen Umgang mit den Bewohnern im Kontext des Clownspiels zu beantworten und die ethische Vertretbarkeit dieser Praxis zu evaluieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der Würde und Verletzlichkeit der Bewohner, insbesondere derer mit Demenz.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen:
Hier eine kurze Zusammenfassung der Kapitelinhalte:
Relevante Schlüsselwörter sind: Geriatrische Pflege, Clownspiel, therapeutische Aktivierung, Demenz, Achtung, Würde, ethisches Handeln, qualifizierte Achtung, grundlegende Achtung, Verletzlichkeit, Altenpflegeheim, Empirische Forschung, Ethnografie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare