Bachelorarbeit, 2024
46 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Macht der weiblichen Figuren Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied. Das Ziel ist ein Vergleich ihrer jeweiligen Machtausübung und der Formen von Macht, derer sie sich bedienen. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Macht ausgeübt wird und welche Auswirkungen sie auf das Geschehen im Epos hat.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Macht von Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied vor. Sie hebt die ungewöhnliche Macht der beiden Frauen im Kontext des mittelalterlichen Frauenbildes hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die Relevanz der Untersuchung, da die Figuren als atypische Beispiele weiblicher Macht in der Heldenepik gelten und Raum für eine differenzierte Analyse bieten.
2. Frauen in heldenepischen Texten: Dieses Kapitel beleuchtet das traditionelle Frauenbild in heldenepischen Texten des Mittelalters. Es beschreibt die gesellschaftlichen Rollen und Normen, die das Bild der Frau prägten, und hebt die oft idealisierte Darstellung von Frauen als edle und tugendhafte Wesen hervor, die männliche Helden inspirieren. Der Fokus liegt auf der Unterordnung der Frau gegenüber dem Mann und der damit verbundenen Begrenzung ihrer Handlungsfähigkeit. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für den Vergleich mit den aussergewöhnlichen Figuren Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied.
3. Formen der Macht: Dieses Kapitel definiert und erläutert verschiedene Formen von Macht, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der Macht von Kriemhild und Brünhild herangezogen werden. Es werden die instrumentelle Macht, die autoritative Macht und die Aktionsmacht detailliert beschrieben und ihre jeweiligen Charakteristika herausgestellt. Die klare Definition dieser Machtformen ist unerlässlich für eine präzise und differenzierte Analyse der beiden Protagonistinnen im Nibelungenlied. Die Auswahl dieser spezifischen Machtformen dient der strukturierten und systematischen Untersuchung des komplexen Themas.
4. Kriemhilts und Brünhilts Macht im Nibelungenlied: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Macht von Kriemhild und Brünhild. Es untersucht, welche Formen von Macht die beiden Frauen einsetzen, wie sie ihre Macht ausüben und welche Auswirkungen ihre Handlungen auf das Geschehen im Epos haben. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung des „Königinnenstreits“ als Beispiel für den Machtkampf zwischen den beiden Frauen, sowie die Rolle der Rache bei Kriemhild und die Kampflust bei Brünhild. Der Vergleich der beiden Figuren dient dazu, die verschiedenen Machtstrategien und deren Effektivität zu beleuchten und die Frage nach der „mächtigeren“ Figur zu beantworten.
Nibelungenlied, Kriemhild, Brünhild, Macht, Frauenbild Mittelalter, Heldenepik, instrumentelle Macht, autoritative Macht, Aktionsmacht, Geschlechterrollen, Rache, Kampflust, Königinnenstreit, Gender Studies.
Die Arbeit untersucht die Macht der weiblichen Figuren Kriemhild und Brünhild im Nibelungenlied. Ziel ist ein Vergleich ihrer jeweiligen Machtausübung und der Formen von Macht, derer sie sich bedienen. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Macht ausgeübt wird und welche Auswirkungen sie auf das Geschehen im Epos hat.
Die Arbeit behandelt das Frauenbild im Mittelalter und dessen Abweichung im Nibelungenlied, verschiedene Formen von Macht (instrumentelle, autoritative, Aktionsmacht), die Analyse von Kriemhilts und Brünhilds Machtausübung und deren Entwicklung, sowie einen Vergleich der Macht der beiden Frauen.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Macht von Kriemhild und Brünhild vor, hebt die ungewöhnliche Macht der beiden Frauen im Kontext des mittelalterlichen Frauenbildes hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Dieses Kapitel beleuchtet das traditionelle Frauenbild in heldenepischen Texten des Mittelalters, beschreibt die gesellschaftlichen Rollen und Normen, die das Bild der Frau prägten, und hebt die oft idealisierte Darstellung von Frauen als edle und tugendhafte Wesen hervor. Der Fokus liegt auf der Unterordnung der Frau gegenüber dem Mann.
Die Arbeit definiert und erläutert die instrumentelle Macht, die autoritative Macht und die Aktionsmacht.
Dieses Kapitel analysiert die Macht von Kriemhild und Brünhild, untersucht, welche Formen von Macht die beiden Frauen einsetzen, wie sie ihre Macht ausüben und welche Auswirkungen ihre Handlungen auf das Geschehen im Epos haben. Es umfasst eine detaillierte Betrachtung des „Königinnenstreits“ und die Rolle der Rache bei Kriemhild und die Kampflust bei Brünhild.
Relevante Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Kriemhild, Brünhild, Macht, Frauenbild Mittelalter, Heldenepik, instrumentelle Macht, autoritative Macht, Aktionsmacht, Geschlechterrollen, Rache, Kampflust, Königinnenstreit, Gender Studies.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare