Bachelorarbeit, 2023
80 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Wahl von Bezahlmodellen im Video-on-Demand (VoD)-Bereich und die daraus resultierenden Implikationen für Kundengewinnung und -bindung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Akzeptanz neuer Bezahlmodelle zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für VoD-Anbieter abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es liefert einen ersten Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext der dynamischen VoD-Landschaft.
2 Video-on-Demand: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den Video-on-Demand-Markt. Es definiert VoD, beschreibt dessen Funktionsweise als zweiseitigen Markt und analysiert verschiedene Geschäftsmodelle der Anbieter. Die Marktanalyse beleuchtet die bestehenden Anbieter, das Nutzungsverhalten der Konsumenten und die Rolle der Werbetreibenden. Die Kapitel liefert die Grundlagen für die spätere Untersuchung der Akzeptanz neuer Bezahlmodelle.
3 Von Subscription-Video-on-Demand zu hybriden Modellen: Hier werden werbefinanzierte Modelle und hybride Geschäftsmodelle im VoD-Bereich vorgestellt und detailliert analysiert. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Modelle im Detail diskutiert, wobei die unterschiedlichen Perspektiven der Anbieter und der Konsumenten berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen Kosten und Nutzererfahrung.
4 Kundengewinnung und Kundenbindung im Subscription-Video-on-Demand Bereich: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit den Konzepten der Kundengewinnung und Kundenbindung im Kontext von S-VoD-Diensten. Es werden Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe vorgenommen, die Entstehung dieser Prozesse erklärt und deren Notwendigkeit und Nutzen für S-VoD-Anbieter herausgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Instrumente zur Kundengewinnung und -bindung präsentiert und deren Wirksamkeit analysiert. Der Einfluss dieser Faktoren auf den S-VoD-Markt wird detailliert beleuchtet.
5 Akzeptanz neuer Bezahlmodelle – aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Akzeptanz neuer Bezahlmodelle im VoD-Bereich. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Kontext der eigenen empirischen Untersuchung zu schaffen. Der aktuelle Wissensstand bildet die Grundlage für die Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen.
6 Empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz neuer Bezahlmodelle bei Subscription-Video-on-Demand: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Forschungsfrage, der Hypothesen, der gewählten Methode, des Erhebungsinstruments, des Fragebogendesigns und der Stichprobe. Es legt die wissenschaftliche Grundlage für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse dar.
7 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und durch Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Darstellung der Ergebnisse dient als Basis für die anschließende Hypothesenprüfung und Diskussion.
Video-on-Demand, Subscription-Video-on-Demand (S-VOD), Bezahlmodelle, Kundengewinnung, Kundenbindung, Nutzerakzeptanz, hybride Modelle, Werbefinanzierung, empirische Untersuchung, Marktanalyse.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Wahl von Bezahlmodellen im Video-on-Demand (VoD)-Bereich sowie die Auswirkungen auf Kundengewinnung und -bindung. Ziel ist es, die Akzeptanz neuer Bezahlmodelle besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen für VoD-Anbieter zu entwickeln.
Die Arbeit analysiert verschiedene VoD-Geschäftsmodelle, darunter Subscription-Video-on-Demand (S-VoD), werbefinanzierte Modelle und hybride Modelle. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle für Anbieter und Konsumenten betrachtet.
Kundengewinnung und Kundenbindung werden als wichtige Faktoren für den Erfolg von S-VoD-Diensten betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie diese Prozesse entstehen, welchen Nutzen sie haben und welche Instrumente zur Kundengewinnung und Kundenbindung eingesetzt werden können.
Die Nutzerakzeptanz wird mithilfe einer empirischen Untersuchung erforscht. Dabei werden eine Forschungsfrage formuliert, Hypothesen aufgestellt, eine Methode gewählt, ein Erhebungsinstrument (Fragebogen) erstellt und eine Stichprobe befragt.
Relevante Schlüsselwörter sind unter anderem Video-on-Demand, Subscription-Video-on-Demand (S-VOD), Bezahlmodelle, Kundengewinnung, Kundenbindung, Nutzerakzeptanz, hybride Modelle, Werbefinanzierung, empirische Untersuchung und Marktanalyse.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und den Hintergrund der Untersuchung, skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie liefert einen ersten Überblick über die Relevanz des Themas im Kontext der dynamischen VoD-Landschaft.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in den Video-on-Demand-Markt. Es definiert VoD, beschreibt dessen Funktionsweise als zweiseitigen Markt und analysiert verschiedene Geschäftsmodelle der Anbieter. Die Marktanalyse beleuchtet die bestehenden Anbieter, das Nutzungsverhalten der Konsumenten und die Rolle der Werbetreibenden. Die Kapitel liefert die Grundlagen für die spätere Untersuchung der Akzeptanz neuer Bezahlmodelle.
Hier werden werbefinanzierte Modelle und hybride Geschäftsmodelle im VoD-Bereich vorgestellt und detailliert analysiert. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Modelle im Detail diskutiert, wobei die unterschiedlichen Perspektiven der Anbieter und der Konsumenten berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen Kosten und Nutzererfahrung.
Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit den Konzepten der Kundengewinnung und Kundenbindung im Kontext von S-VoD-Diensten. Es werden Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe vorgenommen, die Entstehung dieser Prozesse erklärt und deren Notwendigkeit und Nutzen für S-VoD-Anbieter herausgestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Instrumente zur Kundengewinnung und -bindung präsentiert und deren Wirksamkeit analysiert. Der Einfluss dieser Faktoren auf den S-VoD-Markt wird detailliert beleuchtet.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Akzeptanz neuer Bezahlmodelle im VoD-Bereich. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Kontext der eigenen empirischen Untersuchung zu schaffen. Der aktuelle Wissensstand bildet die Grundlage für die Formulierung der Forschungsfrage und Hypothesen.
Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, einschließlich der Forschungsfrage, der Hypothesen, der gewählten Methode, des Erhebungsinstruments, des Fragebogendesigns und der Stichprobe. Es legt die wissenschaftliche Grundlage für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse dar.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und durch Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Darstellung der Ergebnisse dient als Basis für die anschließende Hypothesenprüfung und Diskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare