Bachelorarbeit, 2023
44 Seiten, Note: 1,9
Diese Arbeit untersucht Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen im Trauerprozess nach perinatalem Kindstod. Ziel ist die Ermittlung von Interventionen zur Unterstützung der Trauerverarbeitung und zur Vermeidung von Komplikationen aus pathologischer Trauer. Die Ergebnisse sollen im klinischen Setting anwendbar sein.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt das Problem unzureichender Trauerverarbeitung nach perinatalem Kindstod und dessen Folgen für die betroffenen Frauen. Es definiert die Ziele der Arbeit und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach geeigneten Unterstützungsmöglichkeiten. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu bieten. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung professioneller Begleitung und präventiver Maßnahmen zur Vermeidung psychischer und körperlicher Beeinträchtigungen.
2 Perinatale Sterblichkeit: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Phänomen der perinatalen Sterblichkeit. Es beleuchtet die epidemiologischen Aspekte, definitorische Grundlagen und relevante Risikofaktoren, die zu einem solchen Verlust führen können. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt im Verständnis des Kontextes, in dem der Trauerprozess der betroffenen Frauen stattfindet, um die Tragweite des Verlustes und die Notwendigkeit einer umfassenden Unterstützung zu verdeutlichen. Es dient als notwendige Grundlage für die folgenden Kapitel.
3 Trauer: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem komplexen Prozess der Trauer. Es werden verschiedene Phasenmodelle der Trauer vorgestellt und kritisch diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung pathologischer Trauerreaktionen und deren möglichen Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit. Die Ausführungen zu den Phasenmodellen liefern ein theoretisches Gerüst zur Einordnung individueller Trauerreaktionen, während die Beschreibung pathologischer Trauer die Notwendigkeit einer professionellen Begleitung und Intervention unterstreicht. Der Bezug zu den Auswirkungen auf das betroffene Individuum unterstreicht den Bedarf der Arbeit.
4 Anforderungen an das begleitende Personal: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Anforderungen an das Personal, das betroffene Frauen im Trauerprozess begleitet. Es beleuchtet die notwendigen Kompetenzen, Fähigkeiten und die emotionalen Ressourcen, die für eine angemessene und unterstützende Begleitung erforderlich sind. Es betont die Bedeutung von Empathie, professioneller Distanz und der Fähigkeit, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und darauf einzugehen. Die Ausführungen dieses Kapitels unterstreichen die Verantwortung des medizinischen und pflegerischen Personals und liefern eine Grundlage für die Entwicklung von Schulungs- und Fortbildungsmaßnahmen.
5 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche. Es erläutert die gewählten Datenbanken (PubMed und Cochrane Library), die Suchstrategie und die Kriterien für die Auswahl der in die Arbeit einbezogenen Studien. Die Transparenz der Methodik dient der Nachvollziehbarkeit und der wissenschaftlichen Qualitätssicherung der Ergebnisse. Die Beschreibung der Vorgehensweise ermöglicht es dem Leser, die Validität und die Grenzen der Ergebnisse einzuschätzen.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es fasst die gewonnenen Erkenntnisse zu Handlungsempfehlungen, körperlicher Aktivität, Übergangsobjekten, dem „SORROWFUL“-Modell und professioneller Trauerfotografie zusammen. Die Zusammenfassung der einzelnen Unterkapitel konzentriert sich auf die jeweiligen Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis. Die verschiedenen Aspekte bieten einen umfassenden Einblick in die Unterstützungsmöglichkeiten im Trauerprozess.
7 Pflegerische Handlungsperspektiven: Dieses Kapitel beleuchtet Handlungsperspektiven aus pflegerischer Sicht und präsentiert zwei Initiativen („Dein Sternenkind Stiftung“ und „Initiative REGENBOGEN Glücklose Schwangerschaft e. V.“), die betroffene Familien unterstützen. Die Vorstellung der Initiativen illustriert konkrete Beispiele für professionelle Trauerbegleitung und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen solcher Angebote auf. Die Ausführungen verdeutlichen die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Umgang mit perinatalem Kindstod.
Perinataler Kindstod, Trauerprozess, Frauen, Unterstützungsmöglichkeiten, Interventionen, Pathologische Trauer, Körperliche Aktivität, Übergangsobjekte, „SORROWFUL“-Modell, Professionelle Trauerbegleitung, Pflegerische Handlungsperspektiven.
Die Arbeit untersucht Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen im Trauerprozess nach perinatalem Kindstod. Ziel ist es, Interventionen zur Unterstützung der Trauerverarbeitung und zur Vermeidung von Komplikationen pathologischer Trauer zu ermitteln, die im klinischen Setting anwendbar sind.
Die Arbeit behandelt Unterstützungsmöglichkeiten im Trauerprozess nach perinatalem Kindstod, den Einfluss körperlicher Aktivität auf depressive Symptome, die Bedeutung von Übergangsobjekten bei der Trauerbewältigung, professionelle Trauerbegleitung und deren Interventionen sowie die Vorstellung relevanter Modelle und Initiativen.
Die zentrale Forschungsfrage zielt auf die Ermittlung geeigneter Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen im Trauerprozess nach perinatalem Kindstod ab.
Es werden epidemiologische Aspekte, definitorische Grundlagen und relevante Risikofaktoren beleuchtet, die zu perinataler Sterblichkeit führen können.
Das Kapitel befasst sich mit Phasenmodellen der Trauer, der kritischen Diskussion dieser Modelle sowie der Beschreibung pathologischer Trauerreaktionen und deren Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit.
Es werden die notwendigen Kompetenzen, Fähigkeiten und emotionalen Ressourcen beschrieben, die für eine angemessene und unterstützende Begleitung betroffener Frauen erforderlich sind. Die Bedeutung von Empathie und professioneller Distanz werden hervorgehoben.
Die Arbeit beschreibt detailliert die gewählten Datenbanken (PubMed und Cochrane Library), die Suchstrategie und die Kriterien für die Auswahl der einbezogenen Studien. Dies dient der Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung.
Es werden Erkenntnisse zu Handlungsempfehlungen, körperlicher Aktivität, Übergangsobjekten, dem „SORROWFUL“-Modell und professioneller Trauerfotografie zusammengefasst und deren Implikationen für die Praxis erläutert.
Es werden zwei Initiativen vorgestellt: „Dein Sternenkind Stiftung“ und „Initiative REGENBOGEN Glücklose Schwangerschaft e. V.“, die betroffene Familien unterstützen. Diese sollen konkrete Beispiele für professionelle Trauerbegleitung aufzeigen.
Die Schlüsselwörter sind: Perinataler Kindstod, Trauerprozess, Frauen, Unterstützungsmöglichkeiten, Interventionen, Pathologische Trauer, Körperliche Aktivität, Übergangsobjekte, „SORROWFUL“-Modell, Professionelle Trauerbegleitung, Pflegerische Handlungsperspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare