Bachelorarbeit, 2024
43 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht den Beitrag der Wildnispädagogik zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext sozialer Arbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, praxisorientierte Methoden der Wildnispädagogik aufzuzeigen und deren Integration in die soziale Arbeit zu beleuchten. Die zentrale These lautet: "Wildnispädagogik liefert praxisorientierte Methoden, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angewendet werden können, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern."
1. Einleitung (Osten): Die Einleitung beschreibt den persönlichen Werdegang des Autors im Kontext von Natur und Outdoor-Aktivitäten und führt zur Auseinandersetzung mit Wildnispädagogik. Sie verdeutlicht die Forschungslücke im Bereich der Wildnispädagogik in der Sozialen Arbeit und formuliert die zentrale These der Arbeit. Die drei Forschungsfragen werden vorgestellt, die als Leitfaden für die Untersuchung dienen. Die Bedeutung der Himmelsrichtungen und der praktische, erlebnisorientierte Charakter der Wildnispädagogik werden ebenfalls angesprochen.
2. Heranwachsende und Natur (Süden): Dieses Kapitel liefert zunächst eine differenzierte Betrachtung verschiedener pädagogischer Ansätze, die sich mit Natur und Umwelt auseinandersetzen, und grenzt diese von der Wildnispädagogik ab. Im Anschluss wird die Zielgruppe (Kinder und Jugendliche) im Fokus der Arbeit näher betrachtet. Hierbei wird auf deren Lebenssituation, Bedürfnisse und aktuelle Entwicklungstrends eingegangen, um den Kontext für den Einsatz der Wildnispädagogik zu schaffen.
3. Mehr Wildnispädagogik und Natur in der sozialen Arbeit (Westen): Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Wildnispädagogik selbst. Es werden verschiedene Methoden und Konzepte (z.B. Coyote Teaching, Kernroutinen) erläutert und deren praktische Anwendungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit detailliert dargestellt. Die Kapitel beschreibt den Nutzen und die Effekte von Naturerfahrungen und widmet sich abschließend einer kritischen Betrachtung des Ansatzes.
Wildnispädagogik, Naturpädagogik, Erlebnispädagogik, Soziale Arbeit, Kinder, Jugendliche, Entwicklungsförderung, Naturerfahrung, Praxismethoden, Coyote Teaching, Umweltbildung, Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein.
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: 1. Einleitung (Osten), 2. Heranwachsende und Natur (Süden) mit Unterpunkten zu Begriffsdefinitionen (Naturpädagogik, Naturraumpädagogik, Waldpädagogik, BNE, Erlebnispädagogik, Naturerlebnispädagogik, Wildnispädagogik) und der Zielgruppe (Kinder und Jugendliche) mit deren Lebenslage, Bedarf und dem Thema Sicherheit, 3. Mehr Wildnispädagogik und Natur in der sozialen Arbeit (Westen) mit Unterpunkten zu Wildnispädagogik, praktischer Anwendung und Nutzen in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Kritik, und 4. Fazit und Ausblick (Norden).
Die Bachelorarbeit untersucht den Beitrag der Wildnispädagogik zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der sozialen Arbeit. Sie zielt darauf ab, praxisorientierte Methoden aufzuzeigen und in die soziale Arbeit zu integrieren. Die These lautet: "Wildnispädagogik liefert praxisorientierte Methoden, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angewendet werden können, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern." Weitere Schwerpunkte sind Definitionen, Analyse der Lebenslage der Zielgruppe, Präsentation von Wildnispädagogikmethoden, Potenziale und Herausforderungen der Integration sowie eine kritische Auseinandersetzung.
Die Einleitung (Osten) beschreibt den Werdegang des Autors und die Forschungslücke in der sozialen Arbeit. Kapitel 2 (Süden) betrachtet verschiedene pädagogische Ansätze und grenzt diese von der Wildnispädagogik ab, danach wird die Zielgruppe (Kinder und Jugendliche) in den Fokus genommen. Kapitel 3 (Westen) befasst sich mit Wildnispädagogik, Methoden und Konzepten, deren Anwendungsmöglichkeiten und dem Nutzen von Naturerfahrungen.
Die Schlüsselwörter sind: Wildnispädagogik, Naturpädagogik, Erlebnispädagogik, Soziale Arbeit, Kinder, Jugendliche, Entwicklungsförderung, Naturerfahrung, Praxismethoden, Coyote Teaching, Umweltbildung, Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein.
Die zentrale These der Arbeit lautet: "Wildnispädagogik liefert praxisorientierte Methoden, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen angewendet werden können, um sie in ihrer Entwicklung zu fördern."
Die Himmelsrichtungen Osten, Süden, Westen und Norden werden verwendet, um die einzelnen Kapitel (Einleitung, Heranwachsende und Natur, Wildnispädagogik in der sozialen Arbeit, Fazit) zu strukturieren und ihnen eine metaphorische Bedeutung zu verleihen.
Die Einleitung erwähnt drei Forschungsfragen, die als Leitfaden für die Untersuchung dienen, diese werden jedoch nicht explizit genannt.
Im Kapitel "Mehr Wildnispädagogik und Natur in der sozialen Arbeit (Westen)" wird abschließend eine kritische Betrachtung des Ansatzes vorgenommen. Die spezifischen Kritikpunkte werden in dieser Zusammenfassung jedoch nicht genauer ausgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare