Masterarbeit, 2023
175 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht das unternehmerische Potenzial im deutschen Bauhandwerk. Ziel ist die Validierung einer Geschäftsidee und eines Geschäftsmodells für eine digitale Plattform (Artys), die die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und Kunden verbessert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Bauhandwerk und entwickelt darauf basierend eine Lösung.
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Hintergrund der Thematik, die Motivation des Autors, die Zielsetzung der Arbeit und den strukturellen Aufbau erläutert. Der immense wirtschaftliche Stellenwert des deutschen Handwerks wird hervorgehoben, ebenso wie die dringende Notwendigkeit zur digitalen Transformation angesichts des Klimawandels und des Fachkräftemangels. Die Arbeit positioniert sich an der Schnittstelle von Innopreneurship und Klimaschutz.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit und behandelt kundenzentrierte Innovationsmethoden (Design Thinking, Lean Startup, Customer Development), die vier Phasen der Validierung (Problem-Solution Fit, Founder-Market Fit, Product-Market Fit, Business-Model Fit), die Suche nach Geschäftsideen, die Entwicklung von Geschäftsmodellen (Business Model Canvas), sowie die Nutzung strategischer Chancen (Environment Map, Blue Ocean Strategy, Unique Competing Space, Digital First). Es endet mit einer Untersuchung verschiedener Methoden zur Erfassung von Kundenperspektiven (Jobs-to-Be-Done, Persona, Customer Journey, "The Medium is the Message").
3. Problemraum Bauhandwerk: Dieses Kapitel analysiert den Problemraum des Bauhandwerks detailliert. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung ins Handwerk und beleuchtet dessen ökonomische Herausforderungen. Der Fokus liegt dann auf dem Bauhandwerk, mit einer ausführlichen Darstellung der betriebsinternen, betriebsexternen und kundenseitigen Probleme. Die Kapitel schließen mit der Definition eines klaren Standpunktes, der als Grundlage für die Entwicklung der Lösung dient.
4. Lösungsraum Artys: Dieses Kapitel präsentiert die Geschäftsidee und das Geschäftsmodell von Artys, einer App-basierten Plattform für Handwerksdienstleistungen. Es beschreibt detailliert die Kundensegmente, die Value Proposition, die Kundenbeziehungen, die gewählten Kanäle, den Markt und den Wettbewerb, sowie die Preis- und Umsatzstrategie. Das Geschäftsmodell wird anhand des Business Model Canvas und Lean Canvas visualisiert.
5. Ideen testen: Experimente in der Kundenentdeckung und Kundenvalidierung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandten Forschungsmethoden zur Validierung der Geschäftsidee. Es definiert den experimentellen Rahmen, legt die Leitlinien fest und beschreibt die Auswahl der Experimente (Kundeninterviews, Suchtrendanalyse, Landingpage, klickbarer Prototyp). Die Experimente zur Kundenentdeckung und -validierung werden erläutert.
6. Evaluation der Experimente: Dieses Kapitel evaluiert die Ergebnisse der in Kapitel 5 beschriebenen Experimente. Die Ergebnisse der Kundeninterviews, der Suchtrendanalyse, der Landingpage und des Prototyps werden analysiert. Die Kapitel schließen mit einer strategischen Entscheidung (Pivot or Preserve) für die weitere Entwicklung von Artys.
Bauhandwerk, Digitalisierung, Entrepreneurship, Innopreneurship, Geschäftsmodell, Kundenorientierung, Validierung, Lean Startup, Design Thinking, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, App, Plattform, Marktforschung, Kundeninterviews, Suchtrendanalyse, Product-Market Fit, Business Model Canvas, Pivot, Preserve.
Die Sprachevorschau ist eine umfassende Übersicht über eine Masterarbeit. Sie beinhaltet den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel sowie eine Liste von Schlüsselwörtern.
Das Ziel der Masterarbeit ist die Validierung einer Geschäftsidee und eines Geschäftsmodells für eine digitale Plattform namens Artys, die die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und Kunden verbessern soll. Die Arbeit analysiert Herausforderungen im Bauhandwerk und entwickelt darauf basierend eine Lösung.
Die Hauptthemen umfassen Herausforderungen im Bauhandwerk, die Entwicklung einer digitalen Plattform, die Validierung der Geschäftsidee durch empirische Methoden, die Entwicklung und Evaluierung eines Geschäftsmodells sowie strategische Optionen (Pivot vs. Preserve).
Die Arbeit behandelt Design Thinking, Lean Startup und Customer Development als kundenzentrierte Innovationsmethoden.
Die Arbeit unterscheidet die vier Phasen der Validierung: Problem-Solution Fit, Founder-Market Fit, Product-Market Fit und Business-Model Fit.
Die Arbeit verwendet die Environment Map, Blue Ocean Strategy und Unique Competing Space, um strategische Chancen zu analysieren.
Die Arbeit stellt Jobs to Be Done, Persona, Customer Journey und "The Medium is the Message" als Methoden zur Erfassung von Kundenperspektiven vor.
Der Problemraum Bauhandwerk analysiert detailliert die Herausforderungen im Bauhandwerk, sowohl betriebsintern als auch betriebsextern und aus Kundensicht. Es bildet die Grundlage für die Entwicklung der Lösung.
Artys ist eine App-basierte Plattform für Handwerksdienstleistungen, die die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und Kunden verbessern soll.
Zur Validierung der Geschäftsidee wurden Kundeninterviews, Suchtrendanalysen, eine einfache Landingpage und ein klickbarer Prototyp eingesetzt.
"Pivot" bedeutet eine strategische Neuausrichtung der Geschäftsidee oder des Geschäftsmodells basierend auf den Ergebnissen der Experimente, während "Preserve" bedeutet, an der ursprünglichen Idee festzuhalten, wenn die Ergebnisse positiv sind.
Die Schlüsselwörter umfassen Bauhandwerk, Digitalisierung, Entrepreneurship, Innopreneurship, Geschäftsmodell, Kundenorientierung, Validierung, Lean Startup, Design Thinking, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, App, Plattform, Marktforschung, Kundeninterviews, Suchtrendanalyse, Product-Market Fit, Business Model Canvas, Pivot und Preserve.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare