Bachelorarbeit, 2024
107 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Phubbing – die Ignorierung des Gegenübers zugunsten des Smartphones – und dessen Normalisierung im Alltag. Ziel ist es, den Einfluss von Smartphones auf das menschliche Verhalten zu analysieren und die Ausprägung von Phubbing in verschiedenen Situationen zu untersuchen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus einer Beobachtungsstudie und einer Online-Umfrage.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Phubbing ein und beschreibt die Problematik der zunehmenden Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf soziale Interaktionen. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Diskussionen hervorgehoben und die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit skizziert. Die Problematik wird als dringendes gesellschaftliches Problem dargestellt, das weitere Forschung benötigt.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Phubbing. Es werden verschiedene Aspekte der Smartphone-Nutzung und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten untersucht, darunter die Ablenkung durch Smartphones, das Konzept des POPC (Phone-Obsessed People's Compulsion) sowie die Ängste vor dem Verpassen von Informationen (FOMO) und vor dem Ausgeschlossenwerden (FOBO). Der Begriff Phubbing wird präzise abgegrenzt und im Kontext sozialer Normen betrachtet. Die Folgen von Phubbing werden ausführlich diskutiert und eine Situationsanalyse der Smartphone-Nutzung, insbesondere innerhalb der Generation Z, vorgestellt.
3. Beobachtungsstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie zum Phubbing-Verhalten an zwei verschiedenen Orten: einer U-Bahn-Station und dem Marienplatz. Es wird detailliert auf das gewählte Beobachtungsmodell, den Erhebungsbogen und das Vorgehen eingegangen. Die gewonnenen Daten werden analysiert und präsentiert, um ein Bild vom Phubbing-Verhalten in diesen öffentlichen Räumen zu zeichnen. Die beschriebene Methodik wird als robust und zuverlässig präsentiert.
4. Forschungshypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungshypothesen der Arbeit hergeleitet und ein theoretisches Kausalmodell entwickelt, welches die Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung, Phubbing und den daraus resultierenden Folgen darstellt. Es wird eine klare und nachvollziehbare Argumentationskette aufgebaut, die die formulierten Hypothesen begründet.
5. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Umfrage, einschließlich der Zielsetzung, des Aufbaus des Fragebogens und des Pretests. Die Datenerhebung wird detailliert erläutert, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten. Die gewählte Methodik wird als geeignet für die Beantwortung der Forschungsfragen dargestellt.
6. Empirische Auswertung und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung der Online-Umfrage. Die Datenaufbereitung, die Berechnung von Streuungs- und Lagemaßen, die Korrelationsanalyse und die multiple Regressionsanalyse werden Schritt für Schritt erläutert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen diskutiert.
7. Hypothesendiskussion: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse im Lichte der zuvor aufgestellten Hypothesen und diskutiert die Übereinstimmung oder Abweichung der empirischen Befunde mit den theoretischen Erwartungen. Die Diskussion umfasst sowohl bestätigende als auch widerlegende Ergebnisse und analysiert mögliche Gründe für Abweichungen.
Phubbing, Smartphone-Nutzung, Soziale Interaktion, Soziale Normen, Generation Z, Beobachtungsstudie, Online-Umfrage, Korrelationsanalyse, Multiple Regressionsanalyse, FOMO, FOBO, POPC.
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Phubbings, also die Ignorierung des Gegenübers zugunsten des Smartphones, und dessen Normalisierung im Alltag.
Ziel ist es, den Einfluss von Smartphones auf das menschliche Verhalten zu analysieren und die Ausprägung von Phubbing in verschiedenen Situationen zu untersuchen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus einer Beobachtungsstudie und einer Online-Umfrage.
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Smartphones auf soziale Interaktionen, Phubbing als neue soziale Norm und dessen Auswirkungen, empirische Untersuchung von Phubbing-Verhalten in unterschiedlichen Kontexten, Analyse der Korrelation zwischen Smartphone-Nutzung und Phubbing, sowie eine Diskussion des Forschungsbedarfs und zukünftiger Forschungsansätze.
Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Phubbing. Es werden verschiedene Aspekte der Smartphone-Nutzung und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten untersucht, darunter die Ablenkung durch Smartphones, das Konzept des POPC (Phone-Obsessed People's Compulsion) sowie die Ängste vor dem Verpassen von Informationen (FOMO) und vor dem Ausgeschlossenwerden (FOBO). Der Begriff Phubbing wird präzise abgegrenzt und im Kontext sozialer Normen betrachtet. Die Folgen von Phubbing werden ausführlich diskutiert und eine Situationsanalyse der Smartphone-Nutzung, insbesondere innerhalb der Generation Z, vorgestellt.
Die Beobachtungsstudie untersucht das Phubbing-Verhalten an zwei verschiedenen Orten: einer U-Bahn-Station und dem Marienplatz. Es wird ein Beobachtungsmodell verwendet, ein Erhebungsbogen und das Vorgehen detailliert beschrieben. Die gewonnenen Daten werden analysiert und präsentiert, um ein Bild vom Phubbing-Verhalten in diesen öffentlichen Räumen zu zeichnen.
Die Forschungshypothesen werden hergeleitet und ein theoretisches Kausalmodell entwickelt, welches die Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung, Phubbing und den daraus resultierenden Folgen darstellt.
Es wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Die Methodik umfasst die Zielsetzung, den Aufbau des Fragebogens und einen Pretest. Die Datenerhebung wird detailliert erläutert, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung der Online-Umfrage. Die Datenaufbereitung, die Berechnung von Streuungs- und Lagemaßen, die Korrelationsanalyse und die multiple Regressionsanalyse werden Schritt für Schritt erläutert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen diskutiert.
Die Ergebnisse werden im Lichte der zuvor aufgestellten Hypothesen bewertet und die Übereinstimmung oder Abweichung der empirischen Befunde mit den theoretischen Erwartungen diskutiert. Die Diskussion umfasst sowohl bestätigende als auch widerlegende Ergebnisse und analysiert mögliche Gründe für Abweichungen.
Relevante Schlüsselwörter sind Phubbing, Smartphone-Nutzung, Soziale Interaktion, Soziale Normen, Generation Z, Beobachtungsstudie, Online-Umfrage, Korrelationsanalyse, Multiple Regressionsanalyse, FOMO, FOBO, POPC.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare