Masterarbeit, 2023
75 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen der rechtlichen Betreuung Erwachsener mit Migrationshintergrund im europäischen Kontext. Ziel ist es, die spezifischen Probleme in der Betreuungspraxis aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren. Der Fokus liegt auf den kulturspezifischen Unterschieden im Verständnis von Betreuung und Vormundschaft sowie den praktischen Schwierigkeiten, die sich aus sprachlichen Barrieren, unterschiedlichen Rechtsvorstellungen und den Herausforderungen der Integration ergeben.
I. MIGRATION, Flucht, Vertreibung, Ein- und Auswanderung. Wanderungsbewegungen und ihre Auswirkungen auf die Organisation des Zusammenlebens der Zivilgesellschaft: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema Migration, beleuchtet verschiedene Formen der Wanderungsbewegungen und analysiert deren Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft. Es werden Begrifflichkeiten geklärt und verschiedene Migrationsformen im Kontext der Arbeit thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den psychosozialen und soziokulturellen Aspekten von Migration, einschließlich sozialer Bindungen, Resilienz, kultureller Diversität und der Entstehung von Subkulturen. Schließlich werden die Herausforderungen für sowohl Migranten (z.B. Sprachbarrieren, kulturelle Anpassung) als auch die aufnehmende Zivilgesellschaft (z.B. Integrationsprozesse, Akzeptanz) detailliert dargestellt.
II. Rechtliche Betreuung und Vormundschaft in Europa und anderen Teilen der Welt: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Betreuung und Vormundschaft in verschiedenen europäischen Ländern und ausgewählten außereuropäischen Regionen. Es analysiert die Lage in der EU, vergleicht die Systeme verschiedener Mitgliedsstaaten (Deutschland, Polen, Tschechische Republik, Österreich, Frankreich, Benelux-Staaten) und untersucht die Situation in Ländern außerhalb der EU (Schweiz, Vereinigtes Königreich, Ukraine). Ein Schwerpunkt liegt auf dem Haager Erwachsenenschutzübereinkommen und dessen Bedeutung für die länderübergreifende Betreuung. Der Vergleich mit außereuropäischen Ländern (Nahost, Fernost, Afrika) soll kulturspezifische Unterschiede und Herausforderungen verdeutlichen.
III. Die Migrantin/Der Migrant wird zum „Betreuung- fall“: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Problemen der rechtlichen Betreuung von Migranten. Es untersucht die rechtlichen Voraussetzungen für die Betreuerbestellung, insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten bei ausländischen Staatsbürgern. Die Rechte der Betroffenen und deren Umsetzung im Kontext der ausländischen Herkunft werden detailliert analysiert, inklusive der Rolle des Verfahrenspflegers. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den praktischen Problemen in der Betreuungspraxis, wie z.B. unterschiedlichem Rollenverständnis, Sprachbarrieren, Problemen mit dem Ausländerrecht, unterschiedlichen Haltungen zu Krankheiten und Behinderungen sowie den Spannungsfeldern zwischen Rechtsbesorgung und Sozialarbeit.
Rechtliche Betreuung, Vormundschaft, Migration, Migranten, Integration, Kultur, Sprachbarrieren, Ausländerrecht, Haager Erwachsenenschutzübereinkommen, Betreuungspraxis, EU-Recht, soziokulturelle Aspekte, Resilienz, Parallelgesellschaften.
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der rechtlichen Betreuung Erwachsener mit Migrationshintergrund im europäischen Kontext. Es werden kulturspezifische Unterschiede im Verständnis von Betreuung und Vormundschaft, praktische Schwierigkeiten durch Sprachbarrieren und unterschiedliche Rechtsvorstellungen sowie die Herausforderungen der Integration untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel:
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Migration, beleuchtet verschiedene Formen der Wanderungsbewegungen und analysiert deren Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft. Es werden psychosoziale und soziokulturelle Aspekte von Migration, einschließlich sozialer Bindungen, Resilienz und kultureller Diversität betrachtet. Es werden auch die Herausforderungen für Migranten und die aufnehmende Zivilgesellschaft dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Betreuung und Vormundschaft in verschiedenen europäischen Ländern und ausgewählten außereuropäischen Regionen. Es analysiert die Lage in der EU und vergleicht die Systeme verschiedener Mitgliedsstaaten. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Haager Erwachsenenschutzübereinkommen.
Das dritte Kapitel widmet sich den spezifischen Problemen der rechtlichen Betreuung von Migranten. Es untersucht die rechtlichen Voraussetzungen für die Betreuerbestellung, die Rechte der Betroffenen und deren Umsetzung, sowie praktische Probleme in der Betreuungspraxis, wie z.B. unterschiedlichem Rollenverständnis, Sprachbarrieren und Problemen mit dem Ausländerrecht.
Zu den Schlüsselwörtern gehören: Rechtliche Betreuung, Vormundschaft, Migration, Migranten, Integration, Kultur, Sprachbarrieren, Ausländerrecht, Haager Erwachsenenschutzübereinkommen, Betreuungspraxis, EU-Recht, soziokulturelle Aspekte, Resilienz, Parallelgesellschaften.
Ziel der Masterarbeit ist es, die spezifischen Probleme in der Betreuungspraxis von Erwachsenen mit Migrationshintergrund aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren. Es geht darum, die kulturspezifischen Unterschiede im Verständnis von Betreuung und Vormundschaft sowie die praktischen Schwierigkeiten, die sich aus sprachlichen Barrieren, unterschiedlichen Rechtsvorstellungen und den Herausforderungen der Integration ergeben, zu analysieren und zu bewältigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare