Magisterarbeit, 2010
125 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht die Geschichte und die Implementierung des Acordo Ortográfico de 1990, der die Vereinheitlichung der portugiesischen Orthografie zum Ziel hat. Sie analysiert die sprachpolitischen Hintergründe und die Herausforderungen bei der Umsetzung in verschiedenen portugiesischsprachigen Ländern.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Novo Acordo Ortográfico vor, ein 1990 von der CPLP ratifiziertes Gesetz zur Vereinheitlichung der portugiesischen Orthografie. Sie hebt die Unterschiede zwischen der europäischen und der brasilianischen Variante hervor und führt in die Problematik der Umsetzung und der damit verbundenen Debatten ein. Die Einleitung betont die Bedeutung der Vereinheitlichung für die Internationalisierung der Sprache, unterstreicht aber gleichzeitig die Herausforderungen und Widerstände, die die Implementierung begleiten.
2. Geschichte des Acordo Ortográfico: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die verschiedenen Versuche zur Vereinheitlichung der portugiesischen Orthografie, beginnend mit den ersten gemeinsamen Bestrebungen der Academia das Ciências de Lisboa und der Academia Brasileira de Letras im Jahr 1911. Es dokumentiert die verschiedenen Abkommen und Reformen, die im Laufe des 20. Jahrhunderts unternommen wurden, und beleuchtet deren Erfolg oder Misserfolg. Dieser historische Kontext liefert die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, mit denen der Acordo Ortográfico de 1990 konfrontiert ist.
3. Sprachpolitische Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht die sprachpolitischen Grundlagen und Hintergründe des Acordo Ortográfico. Es beleuchtet die Rolle der Sprachpolitik in Portugal, Brasilien und Angola und analysiert, wie die jeweiligen nationalen Sprachpolitiken die Umsetzung des Abkommens beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen nationalen Sprachpolitik und der internationalen Zusammenarbeit im Rahmen der CPLP.
4. Maßnahmen und Bewertung der Implementierung: Dieses Kapitel analysiert die Maßnahmen zur Umsetzung des Acordo Ortográfico in Portugal, Brasilien und Angola. Es beschreibt die spezifischen Strategien und Herausforderungen in jedem Land, einschließlich der öffentlichen Debatten und der Reaktionen der Bevölkerung. Die Kapitel bewerten die Effektivität der Implementierungsmaßnahmen und diskutieren die langfristigen Auswirkungen auf die Schreibweise und den Sprachgebrauch.
Acordo Ortográfico, portugiesische Orthografie, Sprachpolitik, CPLP, Brasilien, Portugal, Angola, Sprachvereinheitlichung, Implementierung, Kontroversen, Debatten.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Acordo Ortográfico de 1990, ein Abkommen zur Vereinheitlichung der portugiesischen Orthografie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Ortographie-Reformen, den sprachpolitischen Grundlagen in Portugal, Brasilien und Angola, sowie der Implementierung und Bewertung des Abkommens in diesen Ländern.
Das Dokument behandelt die Geschichte der verschiedenen Orthografie-Reformen im portugiesischen Sprachraum, beginnend mit der Reforma Ortográfica von 1911. Es analysiert die sprachpolitischen Grundlagen und Strategien in Portugal, Brasilien und Angola im Kontext des Acordo Ortográfico. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Maßnahmen zur Implementierung des Abkommens von 1990 in diesen Ländern, deren Auswirkungen und die Bewertung des Erfolgs. Schließlich werden auch die Kontroversen und Debatten rund um den Acordo Ortográfico beleuchtet.
Der Fokus liegt auf Portugal, Brasilien und Angola, da diese Länder maßgeblich von der Implementierung des Acordo Ortográfico de 1990 betroffen sind. Das Dokument analysiert die spezifischen sprachpolitischen Kontexte und die Umsetzung des Abkommens in jedem dieser Länder separat.
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Geschichte des Acordo Ortográfico, 3. Sprachpolitische Grundlagen und 4. Maßnahmen und Bewertung der Implementierung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, die Geschichte und die Implementierung des Acordo Ortográfico de 1990 zu untersuchen und zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis der sprachpolitischen Hintergründe, der Herausforderungen bei der Umsetzung und der Auswirkungen des Abkommens vermitteln.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Acordo Ortográfico, portugiesische Orthografie, Sprachpolitik, CPLP, Brasilien, Portugal, Angola, Sprachvereinheitlichung, Implementierung, Kontroversen, Debatten.
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den jeweiligen Inhalt geben. Diese Zusammenfassungen beschreiben die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Kapitels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare