Bachelorarbeit, 2023
50 Seiten, Note: 1.3
Diese Arbeit untersucht, wie Normalität im Roman "Corpus Delicti" von Juli Zeh auf der Grundlage von Biopolitik konstruiert wird. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie wird Normalität im fiktiven staatlichen System METHODE produziert? Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Normalismus nach Jürgen Link und die Konzepte der Biomacht und Biopolitik nach Michel Foucault, um diese im Kontext des Romans zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Mechanismen der Normalisierung und ihrer Auswirkungen im fiktiven Staat.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Biopolitik und die Konstruktion von Normalität ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Produktion von Normalität im Roman "Corpus Delicti" von Juli Zeh vor. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung anhand aktueller gesellschaftlicher Debatten um staatliche Eingriffe in die Gesundheit und das Leben der Bürger. Die methodische Vorgehensweise, die auf den Theorien von Jürgen Link und Michel Foucault aufbaut, wird skizziert.
2. Theoretische Prämissen der Normalisierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erörtert Jürgen Links Normalismus-Theorie, die die historische Entwicklung und die Mechanismen der Normalisierung beschreibt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Konzepten des Protonormalismus und Flexibilitätsnormalismus gewidmet, sowie Links Analyse der "sechs Ungleichungen," die verdeutlichen, wie Normalität *nicht* produziert wird. Der Abschnitt dient als theoretisches Fundament für die spätere Analyse von "Corpus Delicti".
3. Normalisierungsmacht, Biomacht und Biopolitik bei Michel Foucault: Dieses Kapitel behandelt die Konzepte der Normalisierungsmacht, Biomacht und Biopolitik nach Michel Foucault. Es wird der Zusammenhang zwischen Normalismus und Normalisierungsmacht herausgearbeitet und die Bedeutung von Foucaults Biopolitik-Theorie für das Verständnis der staatlichen Kontrolle über Leben und Körper erläutert. Die Kapitel erläutern wie Foucault Machtstrukturen und Diskurse als Mittel der Normalisierung analysiert. Diese theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die Interpretation der Normalitätskonstruktion in Zehs Roman.
4. Biopolitik und die Konstruktion von Normalität in Juli Zehs Corpus Delicti: In diesem Kapitel wird die Produktion von Normalität im fiktiven Staatssystem METHODE in Juli Zehs "Corpus Delicti" analysiert. Es wird untersucht, wie das System Normalität erzeugt und aufrechterhält und wie Normalisierungsmacht, Biomacht und Biopolitik in diesem Kontext funktionieren. Konkrete Beispiele aus dem Roman werden herangezogen, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren und die Mechanismen der Normalisierung im Roman zu analysieren.
Biopolitik, Normalismus, Normalisierung, Normalisierungsmacht, Biomacht, Michel Foucault, Jürgen Link, Corpus Delicti, Juli Zeh, METHODE, Gesundheitspolitik, staatliche Regulierung, Körperkontrolle, Diskursanalyse.
Diese Arbeit untersucht, wie Normalität im Roman "Corpus Delicti" von Juli Zeh auf der Grundlage von Biopolitik konstruiert wird. Die zentrale Fragestellung ist, wie Normalität im fiktiven staatlichen System METHODE produziert wird.
Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Normalismus nach Jürgen Link und die Konzepte der Biomacht und Biopolitik nach Michel Foucault.
Die Arbeit konzentriert sich auf:
Die Einleitung führt in das Thema Biopolitik und die Konstruktion von Normalität ein und stellt die zentrale Forschungsfrage vor. Sie begründet die Relevanz der Fragestellung und skizziert die methodische Vorgehensweise.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar und erörtert Jürgen Links Normalismus-Theorie. Es werden die Konzepte des Protonormalismus und Flexibilitätsnormalismus sowie Links Analyse der "sechs Ungleichungen" behandelt.
Dieses Kapitel behandelt die Konzepte der Normalisierungsmacht, Biomacht und Biopolitik nach Michel Foucault. Es wird der Zusammenhang zwischen Normalismus und Normalisierungsmacht herausgearbeitet und die Bedeutung von Foucaults Biopolitik-Theorie erläutert.
In diesem Kapitel wird die Produktion von Normalität im fiktiven Staatssystem METHODE in Juli Zehs "Corpus Delicti" analysiert. Es wird untersucht, wie das System Normalität erzeugt und aufrechterhält und wie Normalisierungsmacht, Biomacht und Biopolitik in diesem Kontext funktionieren.
Relevante Schlüsselwörter sind: Biopolitik, Normalismus, Normalisierung, Normalisierungsmacht, Biomacht, Michel Foucault, Jürgen Link, Corpus Delicti, Juli Zeh, METHODE, Gesundheitspolitik, staatliche Regulierung, Körperkontrolle, Diskursanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare