Magisterarbeit, 2009
119 Seiten, Note: 1,3
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Förderung mathematischer Kompetenzen bei Grundschülern durch spielerisches Lernen in Bewegung. Sie untersucht den Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Entwicklung mathematischer Fähigkeiten und die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindesalter. Der theoretische Teil beleuchtet die aktuellen Forschungsstände zu mathematischen Kompetenzen im internationalen Vergleich, den Einfluss von körperlicher Aktivität auf Gehirnprozesse und die Bedeutung von motorischer Leistungsfähigkeit im Grundschulalter. Der empirische Teil beschreibt das Forschungsdesign, die Stichprobenauswahl, den Untersuchungsablauf und die verwendeten Messinstrumente. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und diskutiert, wobei der Fokus auf den Zusammenhang zwischen motorischer Aktivität und mathematischen Fähigkeiten liegt. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Frühkindliche Bildung, Mathematik, Bewegung, Motorik, Kognition, Lernen, Grundschule, Deutscher Motorik-Test (DMT 6-18), Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen (DEMAT 2+), Elternfragebogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
M.A. Fabian Weigel
Bei Fragen und Details zum Text bzw. zur Studie können Sie sich gern bei mir melden!
Mit freundlichen Grüßen
Fabian Wolf
am 10.6.2010