Masterarbeit, 2009
43 Seiten, Note: 2,5
Die Master Thesis untersucht die stabilisierende oder destabilisierende Wirkung von Atomwaffen in der Region Südasien, insbesondere in Indien und Pakistan. Die Arbeit analysiert den Konflikt zwischen diesen beiden Staaten auf Basis proliferationspessimistischer und proliferationsptimistischer Erklärungen. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob Atomwaffen die Stabilität in der Region fördern oder gefährden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas, den Stand der Forschung und die Methodik der Analyse darlegt. Im Anschluss daran werden die historischen Hintergründe des Indien-Pakistan-Konflikts beleuchtet, wobei die Entstehung der beiden Staaten aus Britisch-Indien und die wichtigsten Konflikte zwischen 1949 und 1971 beleuchtet werden.
Im zweiten Kapitel werden die Theorien des Proliferationsoptimismus und des Proliferationspessimismus vorgestellt und erläutert. Anschließend wird die Atompolitik Pakistans und Indiens im Detail betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, ob Atomwaffen in Südasien eine stabilisierende Wirkung haben. Dazu werden Daten über alle Konflikte zwischen Indien und Pakistan von 1971 bis 2002 analysiert und die Ergebnisse anhand der beiden Theorien interpretiert. Die Analyse umfasst auch die Zeit nach 2002, für die keine Daten vorliegen.
Im vierten Kapitel werden weitere potenzielle Gefahren von Atomwaffen in der Region Südasien, wie Unfälle, Missbrauch durch Terroristen und militärisches Verhalten, thematisiert. Abschließend wird untersucht, ob das politische System in Indien und Pakistan Einfluss auf die Sicherheit von Atomwaffen hat.
Die Master Thesis befasst sich mit den Schlüsselthemen Atomwaffen, Proliferation, Stabilität, Sicherheit, Indien, Pakistan, Südasien, Proliferationsoptimismus, Proliferationspessimismus, Konfliktanalyse, und die Rolle von Atomwaffen in regionalen Konflikten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Atomwaffen auf die Stabilität der Region Südasien und untersucht die verschiedenen Perspektiven auf die Verbreitung von Atomwaffen, insbesondere im Kontext des Indien-Pakistan-Konflikts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare