Masterarbeit, 2016
178 Seiten, Note: 1,1
Die Masterarbeit zielt auf die Konzeption einer virtuellen Lernumgebung für das Modul „Projectmanagement and Organization“ ab, um die Kompetenzentwicklung der Studierenden zu fördern und die Lernerfolgskontrolle zu verbessern. Das Projekt untersucht die individuellen Lernvoraussetzungen der Studierenden und entwickelt darauf basierend ein maßgeschneidertes e-Learning-Konzept.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der virtuellen Lernumgebung im Bereich des Projektmanagements. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Vorstellung des Projektgebers und des Projektes: Dieses Kapitel stellt den Projektgeber und das Projekt selbst vor, indem es den Auslöser und die Zielsetzung des Projektes beschreibt, und somit den Bedarf einer virtuellen Lernumgebung im Detail erklärt.
Vorgehensmodell: Hier wird das methodische Vorgehen zur Entwicklung der virtuellen Lernumgebung dargelegt. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, auf das Projekt adaptiert und deren Generalisierung als Denkprinzip erläutert.
Teilnahmevoraussetzungen für das Modul: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen der Studierenden für die Teilnahme am Modul „Methods of Project Planning and Management“, indem es die benötigten Kompetenzen, das Vorwissen und das Vorwissen der Zielgruppe nach dem Erststudium detailliert beschreibt.
Individuelle Identifikation des Vorwissens: Das Kapitel konzentriert sich auf die Methoden zur Erhebung und Analyse des individuellen Vorwissens der Studierenden. Es beschreibt die Integration der Studenten in die Lernumgebung, die Identifikation der Lerntypen und Motivation sowie die didaktische Aufbereitung des Moduls, die Erhebung des Ist-Wissensstandes mittels e-Assessment und den Abgleich mit dem Soll-Wissen. Die Klassifizierung des Wissensstandes wird ebenfalls behandelt.
Schließung der individuellen Wissenslücken: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmenplanung zum Wissenserwerb, zur Wissensverarbeitung und zur Wissensbewahrung. Es werden konkrete Strategien und Methoden im Bereich e-Learning und e-Teaching vorgestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind.
Evaluation des Lernerfolges: Hier wird die Evaluation des Lernerfolges mittels e-Assessment und die erneute Einstufung des Wissensstandes detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Stimulierung der Studierenden zur Selbstevaluation und dem Ableiten von Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen.
Anstieg der Immatrikulationszahlen aufgrund des Projektes: Dieses Kapitel analysiert den potentiellen positiven Einfluss der entwickelten virtuellen Lernumgebung auf die Immatrikulationszahlen.
Virtuelle Lernumgebung, e-Learning, e-Teaching, e-Assessment, Kompetenzentwicklung, Projektmanagement, Lernbedarfsanalyse, Lerntypen, Wissensmanagement, individuelle Förderung.
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Konzeption einer virtuellen Lernumgebung für das Modul „Projectmanagement and Organization“. Ziel ist es, die Kompetenzentwicklung der Studierenden zu fördern und die Lernerfolgskontrolle zu verbessern.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung, die individuelle Lernbedarfsanalyse, die Integration von e-Assessment-Methoden, Maßnahmen zur Wissensvermittlung und -verarbeitung sowie die Evaluation des Lernerfolges.
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der virtuellen Lernumgebung im Bereich des Projektmanagements. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Dieses Kapitel stellt den Projektgeber und das Projekt selbst vor, indem es den Auslöser und die Zielsetzung des Projektes beschreibt. Dadurch wird der Bedarf einer virtuellen Lernumgebung im Detail erklärt.
Hier wird das methodische Vorgehen zur Entwicklung der virtuellen Lernumgebung dargelegt. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, auf das Projekt adaptiert und deren Generalisierung als Denkprinzip erläutert.
Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen der Studierenden für die Teilnahme am Modul „Methods of Project Planning and Management“, indem es die benötigten Kompetenzen, das Vorwissen und das Vorwissen der Zielgruppe nach dem Erststudium detailliert beschreibt.
Das Kapitel konzentriert sich auf die Methoden zur Erhebung und Analyse des individuellen Vorwissens der Studierenden. Es beschreibt die Integration der Studenten in die Lernumgebung, die Identifikation der Lerntypen und Motivation sowie die didaktische Aufbereitung des Moduls, die Erhebung des Ist-Wissensstandes mittels e-Assessment und den Abgleich mit dem Soll-Wissen. Die Klassifizierung des Wissensstandes wird ebenfalls behandelt.
Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmenplanung zum Wissenserwerb, zur Wissensverarbeitung und zur Wissensbewahrung. Es werden konkrete Strategien und Methoden im Bereich e-Learning und e-Teaching vorgestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind.
Hier wird die Evaluation des Lernerfolges mittels e-Assessment und die erneute Einstufung des Wissensstandes detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Stimulierung der Studierenden zur Selbstevaluation und dem Ableiten von Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen.
Das Kapitel "Anstieg der Immatrikulationszahlen aufgrund des Projektes" analysiert den potentiellen positiven Einfluss der entwickelten virtuellen Lernumgebung auf die Immatrikulationszahlen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Virtuelle Lernumgebung, e-Learning, e-Teaching, e-Assessment, Kompetenzentwicklung, Projektmanagement, Lernbedarfsanalyse, Lerntypen, Wissensmanagement, individuelle Förderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare