Bachelorarbeit, 2023
41 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 auf die Lernbedingungen von Schüler*innen in Deutschland. Ziel ist es, die Herausforderungen des Fernunterrichts und die Veränderungen in den sozialen Beziehungen im schulischen Kontext zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 in Deutschland ein und beschreibt die Notwendigkeit der Untersuchung der Auswirkungen auf die Lernbedingungen von Schüler*innen. Sie betont die beispiellose Situation und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Bildungssystem, das seine Kernaufgaben wie die Gewährleistung von sozialen Strukturen, gesellschaftlicher Teilhabe und gezielter Wissensvermittlung nur eingeschränkt erfüllen konnte. Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit auf die Herausforderungen des Fernunterrichts und die Veränderungen sozialer Beziehungen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beleuchtet zunächst die Einschränkungen durch die Coronapandemie und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem. Anschließend werden Theorien zu Lernen und Lernbedingungen diskutiert, um ein Verständnis der notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen und einen Rahmen für die Analyse der Pandemie-bedingten Veränderungen zu liefern. Diese Kapitel dient der Einordnung der empirischen Ergebnisse im späteren Verlauf der Arbeit.
3 Pandemiebedingte Veränderungen der Lernbedingungen: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert detailliert die Veränderungen der Lernbedingungen während des Fernunterrichts. Er betrachtet die Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Fernunterrichts, einschließlich der digitalen Ausstattung und Kompetenz der Schüler*innen und der Arbeitsumgebung im familiären Umfeld. Die Auswirkungen dieser Schwierigkeiten auf das Lernen der Schüler*innen werden ebenso untersucht wie die Veränderungen der sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen sowie unter den Schüler*innen selbst. Der Einfluss der Kontaktbeschränkungen auf die psychische Verfassung und die Lernleistungen der Schüler*innen bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Kapitels. Dieses Kapitel stellt den Kern der empirischen Forschung der Bachelorarbeit dar.
Coronapandemie, Fernunterricht, Schulschließungen, Lernbedingungen, Digitale Ausstattung, Soziale Beziehungen, psychische Verfassung, Lernleistungen, Schüler*innen, Deutschland.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020 auf die Lernbedingungen von Schüler*innen in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen des Fernunterrichts und die Veränderungen in den sozialen Beziehungen im schulischen Kontext.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen des Fernunterrichts (digitale Ausstattung, familiäre Lernumgebung), Veränderungen der Lehrer-Schüler-Beziehung, Veränderungen der Schüler-Schüler-Beziehung, Auswirkungen auf die psychische Verfassung und Lernleistungen der Schüler*innen und eine Gesamtbewertung der Auswirkungen der Pandemie auf das Bildungssystem.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es werden die Einschränkungen durch die Coronapandemie und deren Auswirkungen auf das Bildungssystem beleuchtet. Außerdem werden Theorien zu Lernen und Lernbedingungen diskutiert, um ein Verständnis der notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen zu schaffen.
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Fernunterrichts, einschließlich der digitalen Ausstattung und Kompetenz der Schüler*innen und der Arbeitsumgebung im familiären Umfeld. Auch die Auswirkungen dieser Schwierigkeiten auf das Lernen der Schüler*innen werden betrachtet.
Die Arbeit analysiert die Veränderungen der sozialen Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen sowie unter den Schüler*innen selbst. Der Einfluss der Kontaktbeschränkungen auf die psychische Verfassung und die Lernleistungen der Schüler*innen wird ebenfalls untersucht.
Die Schlüsselwörter sind: Coronapandemie, Fernunterricht, Schulschließungen, Lernbedingungen, Digitale Ausstattung, Soziale Beziehungen, psychische Verfassung, Lernleistungen, Schüler*innen, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare