Bachelorarbeit, 2024
161 Seiten, Note: 1,4
Diese Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung und Berechnung eines 5-Tonnen-Hallenportalkrans für die Firma „Industrietechnik Lange“. Die Arbeit folgt den relevanten Normen, insbesondere DIN EN 15011 und DIN EN 13001, mit besonderem Fokus auf die DIN EN 13001-3-1 (im Entwurfsstadium zum Zeitpunkt der Arbeit).
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit, grenzt den Umfang ab und erläutert die angewandte Methodik. Es wird eine Gegenüberstellung relevanter Normen vorgenommen, um die Grundlage für die Konstruktion und Berechnung des Krans zu schaffen. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen für die gesamte Arbeit und stellt die Verbindung zu den nachfolgenden Kapiteln her, in denen die einzelnen Phasen der Konstruktion detailliert beschrieben werden.
2 Projektstruktur und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt den strukturierten Ablauf des Projekts, beginnend mit der Analysephase, in der der Bedarf und die Anforderungen ermittelt wurden. Die Konzeptphase umfasst die Entwicklung verschiedener Konstruktionsvarianten, während die Entwurfsphase die Auswahl und Detaillierung der optimalen Variante beinhaltet. Die Ausarbeitungsphase schließlich umfasst die Fertigstellung der Konstruktion, die Berechnungen und Dokumentationen. Dieser strukturierte Aufbau ermöglicht ein nachvollziehbares Vorgehen und gewährleistet die Vollständigkeit der Arbeit.
3 Allgemeiner Berechnungsteil: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Berechnungsansätze und -methoden für den Portalkran definiert. Die Klassifizierung des Krans nach den relevanten Normen legt die Grundlage für die Auswahl der entsprechenden dynamischen und Teilsicherheitsbeiwerte. Die Definition der Lastfälle und deren Kombinationen bildet die Basis für die anschließenden Festigkeitsnachweise. Dieses Kapitel dient als methodische Grundlage für alle weiteren Berechnungen und sichert die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4 Berechnung der Lastfallkombinationen: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierten Berechnungen der verschiedenen Lastfallkombinationen, die auf Basis des vorherigen Kapitels definiert wurden. Die Ergebnisse dieser Berechnungen bilden die Grundlage für die nachfolgenden Festigkeitsnachweise. Es werden die verschiedenen Lasten und Kräfte, die auf den Kran wirken, detailliert berechnet und analysiert, um ein umfassendes Verständnis des Krans unter Belastung zu gewährleisten.
5 Nachweis der statischen Festigkeit: Dieses Kapitel präsentiert den Nachweis der statischen Festigkeit des konstruierten Krans. Es beinhaltet die Auswahl der Werkstoffe, die Bestimmung der Grenzwerte der Bemessungsspannungen, und die detaillierte Nachweisführung für die Spannungen in den verschiedenen Bauteilen. Zusätzlich wird die elastische Verformung, die örtliche Spannung aus Radlasten, die Schwingungsfrequenz und die Standsicherheit des Krans nachgewiesen. Dieses Kapitel ist essenziell für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Krans.
5-Tonnen-Hallenportalkran, DIN EN 15011, DIN EN 13001, Konstruktion, Berechnung, Festigkeitsnachweis, Ermüdungsfestigkeit, Kerbschlagzähigkeit, Lastfallkombinationen, statische Festigkeit.
Diese Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung und Berechnung eines 5-Tonnen-Hallenportalkrans für die Firma „Industrietechnik Lange“. Die Arbeit folgt den relevanten Normen, insbesondere DIN EN 15011 und DIN EN 13001, mit besonderem Fokus auf die DIN EN 13001-3-1 (im Entwurfsstadium zum Zeitpunkt der Arbeit). Sie umfasst die Konstruktion, Berechnung, Festigkeitsnachweise und die Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit.
Die Berechnung des Krans erfolgt gemäß den relevanten Normen, insbesondere DIN EN 15011 und DIN EN 13001, mit besonderem Fokus auf die DIN EN 13001-3-1 (im Entwurfsstadium zum Zeitpunkt der Arbeit).
Die Projektstruktur umfasst die Analysephase (Bedarf und Anforderungen), die Konzeptphase (Entwicklung verschiedener Konstruktionsvarianten), die Entwurfsphase (Auswahl und Detaillierung der optimalen Variante) und die Ausarbeitungsphase (Fertigstellung der Konstruktion, Berechnungen und Dokumentationen).
Der allgemeine Berechnungsteil definiert die grundlegenden Berechnungsansätze und -methoden. Dies beinhaltet die Klassifizierung des Krans, die Auswahl der dynamischen und Teilsicherheitsbeiwerte sowie die Definition der Lastfälle und deren Kombinationen.
Dieses Kapitel präsentiert den Nachweis der statischen Festigkeit des Krans. Es beinhaltet die Auswahl der Werkstoffe, die Bestimmung der Grenzwerte der Bemessungsspannungen und die detaillierte Nachweisführung für die Spannungen in den verschiedenen Bauteilen. Zusätzlich wird die elastische Verformung, die örtliche Spannung aus Radlasten, die Schwingungsfrequenz und die Standsicherheit des Krans nachgewiesen.
Die Schlüsselwörter sind: 5-Tonnen-Hallenportalkran, DIN EN 15011, DIN EN 13001, Konstruktion, Berechnung, Festigkeitsnachweis, Ermüdungsfestigkeit, Kerbschlagzähigkeit, Lastfallkombinationen, statische Festigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare