Fachbuch, 2010
51 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Plastik des ägyptischen Königs Sesostris III. aus dem Mittleren Reich. Ziel ist es, die künstlerischen Besonderheiten seiner Bildnisse zu beleuchten und diese im Kontext seiner Regierungszeit und politischen Strategien zu interpretieren.
Sesostris III. und seine Zeit – Ein historischer Abriss: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über das Leben und die Regierungszeit von Sesostris III., dem fünften König der 12. Dynastie. Diskutiert werden die Dauer seiner Herrschaft (geschätzt auf 19 oder 39 Jahre), seine militärischen Erfolge in Nubien, die Sicherung der Südgrenze durch den Bau von Festungen und ein Feldzug nach Palästina, möglicherweise zur Sicherung von Handelswegen. Der Text erwähnt auch den Bau eines Kanals durch den ersten Nilkatarakt und Sesostris III.'s Innenpolitik, welche den mächtigen Provinzadel langfristig unterwarf, indem er die Erben der Gaufürsten als Beamte an den Königshof lockte. Seine umfangreichen Bau- und Kultprojekte, wie der Month-Tempel in Medamud und seine Pyramide in Dahschur, zeigen den energischen Tatendrang des Königs. Der Abschnitt betont Sesostris III.'s Bedeutung als mächtiger Herrscher, der das ägyptische Reich erheblich vergrößerte, und wie sich dieser Tatendrang in seiner Kunst widerspiegelt.
Die Kunst Sesostris III.: Dieses Kapitel analysiert die künstlerischen Leistungen der Zeit Sesostris III., die einen Höhepunkt im Mittleren Reich darstellt. Die außergewöhnliche Ausführung der Bildnisse und die hervorragende Materialbearbeitung werden hervorgehoben, mit dem Obsidiankopf in Lissabon als Paradebeispiel. Es wird die große Anzahl erhaltener Statuentypen (Standschreitfiguren, Sitzfiguren, Kniefigur) erwähnt, wobei die Herkunft vieler Bildnisse ungeklärt ist. Die Bedeutung der Sphinxfigur als Verbindung königlicher Macht und religiöser Repräsentation wird diskutiert. Der Abschnitt betont die zunehmende Verwendung von Statuen als Propagandamittel unter Sesostris III., welche im Mittleren Reich ihren Höhepunkt erreicht. Die große Anzahl der erhaltenen, wenn auch oft beschädigten, Bildnisse wird als Beleg für die Bedeutung des Königs dargestellt.
Das porträthafte Antlitz Sesostris III.: Das Kapitel konzentriert sich auf die charakteristischen Gesichtszüge Sesostris III. in seinen zahlreichen erhaltenen Bildnissen: ein kraftvolles Kinn, schmale Lippen, Falten zwischen Nase und Mund, markante Wangenknochen und tiefliegende Augen. Die unverwechselbare Darstellung dient der Wiedererkennung und Unterstreichung der königlichen Autorität. Es wird die Individualität im Antlitz trotz der strengen formalen Gestaltung der Statuen betont, was den Bildnissen einen monumentalen und zugleich persönlichen Ausdruck verleiht. Die Beschreibung der Gesichtszüge dient als detaillierte Analyse der ikonografischen Konstanten der königlichen Darstellung.
Sesostris III., Mittleres Reich, ägyptische Kunst, königliche Bildnisse, Statuen, Ikonographie, Propagandamittel, Militärpolitik, Baupolitik, Nemes-Kopftuch, Obsidiankopf.
Diese Arbeit analysiert die Plastik des ägyptischen Königs Sesostris III. aus dem Mittleren Reich. Der Fokus liegt auf den künstlerischen Besonderheiten seiner Bildnisse und deren Interpretation im Kontext seiner Regierungszeit und politischen Strategien.
Die Arbeit behandelt Sesostris III.'s Regierungszeit und politische Erfolge, den künstlerischen Stil seiner Bildnisse und Innovationen, die Ikonographie der königlichen Bildnisse und deren politische Aussage, die verschiedenen Statuentypen des Mittleren Reiches und deren Entwicklung unter Sesostris III., sowie die Bedeutung der Statuen als Propagandamittel im Mittleren Reich.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu einem historischen Abriss von Sesostris III. und seiner Zeit, einer Analyse der Kunst Sesostris III., einer detaillierten Betrachtung des porträthaften Antlitzes Sesostris III., einer Erörterung der Ikonographie und schließlich einen Katalog.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und die Regierungszeit Sesostris III., inklusive seiner militärischen Erfolge in Nubien und Palästina, seiner Innenpolitik, seinen Bauprojekten (Month-Tempel in Medamud, Pyramide in Dahschur) und seiner Bedeutung als mächtiger Herrscher.
Dieses Kapitel analysiert die künstlerischen Leistungen der Zeit Sesostris III., hebt die außergewöhnliche Ausführung der Bildnisse und die Materialbearbeitung hervor (Beispiel: Obsidiankopf in Lissabon), erwähnt verschiedene Statuentypen und diskutiert die Bedeutung der Sphinxfigur und die zunehmende Verwendung von Statuen als Propagandamittel.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die charakteristischen Gesichtszüge Sesostris III. in seinen Bildnissen (kraftvolles Kinn, schmale Lippen, Falten etc.) und betont die Individualität trotz strenger formaler Gestaltung, die den Bildnissen einen monumentalen und persönlichen Ausdruck verleiht.
Schlüsselwörter sind Sesostris III., Mittleres Reich, ägyptische Kunst, königliche Bildnisse, Statuen, Ikonographie, Propagandamittel, Militärpolitik, Baupolitik, Nemes-Kopftuch und Obsidiankopf.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Die genaue Quellenangabe ist im vorliegenden HTML-Auszug nicht enthalten. Dies wäre in der vollständigen Arbeit zu finden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare