Magisterarbeit, 2010
112 Seiten, Note: 1
Diese Magisterarbeit untersucht das Erleben von Menschen mittleren Alters mit Multipler Sklerose (MS). Das Ziel ist es, die Belastungen für Betroffene und deren Angehörige zu identifizieren und die Strategien zu analysieren, die MS-Erkrankte entwickeln, um mit der Krankheit zu leben. Die Arbeit basiert auf Experteninterviews.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Magisterarbeit ein, beschreibt den Aufbau und die thematische Abgrenzung, formuliert die Problemstellung und die Forschungsfragen sowie die gewählte Arbeitsmethode. Es dient als Grundlage für die gesamte Arbeit und stellt den Kontext dar.
2 Klärung der Fachtermini: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe wie Multiple Sklerose, chronische Krankheiten und Lebensqualität definiert und eingegrenzt. Dies schafft eine gemeinsame Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel und verhindert Missverständnisse durch unterschiedliche Interpretationen der Fachbegriffe.
3 Das Krankheitsbild der Multiplen Sklerose aus medizinischer Sicht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Multiple Sklerose aus medizinischer Perspektive. Es umfasst einen geschichtlichen Rückblick, die Ätiologie und Pathogenese, die verschiedenen Verlaufsformen und die Prognose, die typischen Symptome und Krankheitszeichen, epidemiologische Aspekte in Österreich und vorhandene Behandlungsmethoden. Es liefert das medizinische Fundament für das Verständnis der Erfahrungen der Betroffenen.
4 Lebensqualität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Thema der Lebensqualität im Kontext von MS. Es untersucht die Familiensituation von Betroffenen, beleuchtet die Lebensqualitätsforschung allgemein und speziell im Bezug auf MS, und analysiert relevante Studien zu diesem Thema. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von MS auf die Lebensqualität der Betroffenen und deren Familien.
5 Chronische Krankheiten: Hier werden die Merkmale chronischer Erkrankungen, einschließlich der Krankheitsunsicherheit, eingehend betrachtet. Es werden besondere Merkmale chronischer Krankheiten im Allgemeinen und Forschungsansätze zu ihrer Bewältigung beleuchtet. Der Abschnitt beinhaltet eine Analyse des Stands der Pflegeforschung zum Erleben chronischer Krankheiten, insbesondere MS, im deutschsprachigen und englischsprachigen Raum, und stellt verschiedene pflegewissenschaftliche Modelle vor, die das Erleben chronischer Krankheiten erklären.
6 Darstellung der Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die verwendeten Interviewarten und -formen, die Auswahl des Forschungsfeldes und die ethischen Überlegungen, die die Durchführung der Studie beeinflusst haben. Die detaillierte Darstellung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und die kritische Beurteilung der Ergebnisse.
7 Falldarstellungen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Falldarstellungen von mehreren MS-Betroffenen. Diese Fallbeispiele veranschaulichen die individuellen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit der Erkrankung und belegen die in der Arbeit dargestellten Erkenntnisse. Die Vielfalt der Falldarstellungen unterstreicht die Heterogenität des Krankheitsverlaufs und der individuellen Bewältigungsstrategien.
8 Rückführung der Ergebnisse zu den arbeitsleitenden Fragestellungen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie im Kontext der Forschungsfragen interpretiert und diskutiert. Es fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beantwortet die zu Beginn formulierten Forschungsfragen, um die im Rahmen der Magisterarbeit gestellten Fragen zu beantworten.
Multiple Sklerose (MS), chronische Krankheit, Lebensqualität, Experteninterviews, Bewältigungsstrategien, Belastungen, Familien, Pflegewissenschaft, Krankheitsunsicherheit, Versorgungskonzepte.
Diese Magisterarbeit untersucht das Erleben von Menschen mittleren Alters mit Multipler Sklerose (MS). Im Fokus stehen die Belastungen für Betroffene und deren Angehörige sowie die Strategien, die MS-Erkrankte entwickeln, um mit der Krankheit zu leben. Die Arbeit basiert auf Experteninterviews.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Belastungen durch MS für Betroffene und Angehörige, Bewältigungsstrategien von MS-Erkrankten, das Krankheitsbild der MS aus medizinischer Sicht, Lebensqualität bei MS und Versorgungskonzepte für MS im deutschsprachigen Raum. Zusätzlich werden relevante Fachtermini geklärt und verschiedene pflegewissenschaftliche Modelle vorgestellt.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Klärung der Fachtermini, medizinische Aspekte der MS, Lebensqualität, chronische Krankheiten, Methodik, Falldarstellungen, Rückführung der Ergebnisse zu den Forschungsfragen und Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Die Arbeit basiert auf Experteninterviews. Das Kapitel "Darstellung der Methodik" beschreibt detailliert die verwendeten Interviewarten und -formen, die Auswahl des Forschungsfeldes und die ethischen Überlegungen.
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel "Rückführung der Ergebnisse zu den arbeitsleitenden Fragestellungen" präsentiert und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Die gewonnenen Erkenntnisse beantworten die zu Beginn formulierten Forschungsfragen bezüglich Belastungen, Bewältigungsstrategien und Versorgungskonzepte.
Das Kapitel "Falldarstellungen" präsentiert detaillierte Fallbeispiele von mehreren MS-Betroffenen. Diese veranschaulichen die individuellen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit der Erkrankung.
Schlüsselwörter sind: Multiple Sklerose (MS), chronische Krankheit, Lebensqualität, Experteninterviews, Bewältigungsstrategien, Belastungen, Familien, Pflegewissenschaft, Krankheitsunsicherheit, Versorgungskonzepte.
Die Arbeit beantwortet folgende Forschungsfragen: Welche Belastungen ergeben sich durch Multiple Sklerose für die Betroffenen und deren Familien? Welche Strategien entwickeln an MS erkrankte Menschen, um die Krankheit in ihr Leben zu integrieren? Welche Versorgungskonzepte und Modelle gibt es im europäisch-deutschsprachigen Raum?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Pflegekräfte, Therapeuten und alle, die sich mit der Thematik Multiple Sklerose und dem Erleben chronischer Krankheiten auseinandersetzen.
Das vollständige Manuskript der Magisterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Themas.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare