Examensarbeit, 2009
32 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Vorbehalten aus der so genannten Dritten Welt gegenüber dem westlichen Anspruch auf universelle Menschenrechte und Ethik. Sie untersucht die Ursachen dieser Vorbehalte, ihre ethisch-theologische Fundierung und mögliche Lösungsansätze.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Menschrechte, Ethik, interkultureller Dialog, Kolonialismus, Afrika, Westen, Universalität, Weltethos, Diskursethik, Transzendenz, Ahnenkult, Palaver und Inkulturation. Sie analysiert die kritischen Perspektiven der Dritten Welt auf den westlichen Anspruch auf universelle Menschenrechte und untersucht die Herausforderungen für die Begründung eines flexiblen Konsenses, der auf der gegenseitigen Anerkennung von Differenzen und Gemeinsamkeiten basiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare