Bachelorarbeit, 2020
149 Seiten, Note: 2,2
Diese Bachelorarbeit analysiert die Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge durch Öffentlich-Öffentliche Partnerschaften (ÖÖP) in Deutschland, fokussiert auf die Wasserver- und -entsorgung. Die Arbeit untersucht verschiedene Fallbeispiele, um die praktische Umsetzung und die Herausforderungen solcher Partnerschaften zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Relevanz des Themas der kommunalen Daseinsvorsorge und die Sicherung dieser durch öffentlich-öffentliche Partnerschaften (ÖÖP). Es skizziert die Problemstellung, formuliert die Forschungsfragen und beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Die Einleitung dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und legt den Fokus auf die Analyse ausgewählter Fallbeispiele der Wasserver- und -entsorgung.
2 Grundlagen zu Öffentlich-Öffentlichen Partnerschaften: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von ÖÖP. Es beinhaltet eine genaue Begriffsbestimmung und beschreibt verschiedene Formen von ÖÖP. Die Arbeit beleuchtet rechtliche und inhaltliche Perspektiven, untersucht die Beweggründe für den Einsatz von ÖÖP und analysiert die sozialen, ökonomischen und institutionellen Zielsetzungen, die mit solchen Partnerschaften verfolgt werden. Es dient als wichtiges Fundament für die spätere Analyse der Fallbeispiele.
3 Grundlagen zur kommunalen Daseinsvorsorge: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten der kommunalen Daseinsvorsorge. Es beinhaltet eine klare Definition und beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Beschaffungsprozess und die Herausforderungen dieser Daseinsvorsorge prägen. Der Fokus liegt auf den Komplexitäten und den verschiedenen Aspekten der kommunalen Verantwortung und deren Umsetzung in der Praxis. Die Herausforderungen werden im Hinblick auf die ÖÖP später detaillierter beleuchtet.
4 ÖÖP am Beispiel der öffentlichen Wasserver- und -entsorgung: Das Kernstück der Arbeit analysiert ÖÖP im Sektor der Wasserver- und -entsorgung. Es beschreibt den Untersuchungsansatz und die Auswahl der Fallbeispiele (Stuttgart, Rostock, Potsdam). Die einzelnen Fallstudien untersuchen die jeweilige Ausgangssituation, die konkrete Gestaltung der ÖÖP und die erzielten Ergebnisse. Dieses Kapitel bietet eine detaillierte praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen, die in den vorhergehenden Kapiteln behandelt wurden.
Öffentlich-Öffentliche Partnerschaft (ÖÖP), Daseinsvorsorge, kommunale Daseinsvorsorge, Wasserver- und -entsorgung, Fallstudien, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ökonomische Zielsetzung, Soziale Zielsetzung, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.
Die Bachelorarbeit analysiert die Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge durch Öffentlich-Öffentliche Partnerschaften (ÖÖP) in Deutschland, speziell im Bereich der Wasserver- und -entsorgung. Sie untersucht verschiedene Fallbeispiele, um die praktische Umsetzung und Herausforderungen solcher Partnerschaften zu beleuchten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen:
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu ÖÖP, einschließlich einer Begriffsbestimmung, Beschreibung verschiedener Formen von ÖÖP, Beleuchtung rechtlicher und inhaltlicher Perspektiven, Untersuchung der Beweggründe für den Einsatz von ÖÖP sowie Analyse der sozialen, ökonomischen und institutionellen Zielsetzungen.
Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Aspekten der kommunalen Daseinsvorsorge, einschließlich einer klaren Definition, Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Beschaffungsprozess prägen, und den Herausforderungen dieser Daseinsvorsorge.
Die Arbeit analysiert ÖÖP im Sektor der Wasserver- und -entsorgung anhand der Fallbeispiele Stuttgart, Rostock und Potsdam. Die Fallstudien untersuchen die jeweilige Ausgangssituation, die konkrete Gestaltung der ÖÖP und die erzielten Ergebnisse.
Die Schlüsselwörter sind: Öffentlich-Öffentliche Partnerschaft (ÖÖP), Daseinsvorsorge, kommunale Daseinsvorsorge, Wasserver- und -entsorgung, Fallstudien, Rechtliche Rahmenbedingungen, Ökonomische Zielsetzung, Soziale Zielsetzung, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare