Magisterarbeit, 2009
97 Seiten, Note: 1,0
Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Diese kritische Untersuchung befasst sich mit Ludwig Wittgensteins Philosophie, insbesondere mit seinem Werk "Tractatus logico-philosophicus". Im Zentrum steht die Frage, inwiefern die Grenzen unserer Sprache die Grenzen unserer Welt bestimmen. Die Untersuchung analysiert die Grundstruktur des "Tractatus" und untersucht die Grenzen dieses Werkes in Bezug auf Wittgensteins Hauptproblem: Was kann gesagt werden, was zeigt sich nur?
Die Einleitung stellt das Thema der Untersuchung vor und erläutert die Bedeutung von Wittgensteins Philosophie im Kontext der analytischen Philosophie. Kapitel I analysiert die Grundstruktur des "Tractatus", einschließlich des Nummerierungssystems, der Ontologie und der Beziehung zwischen Denken und Sprache. Kapitel II untersucht die Grenzen des "Tractatus" und beleuchtet Wittgensteins Hauptproblem, die Frage nach dem Verhältnis von Sagbarem und Zeigbarem.
Sprache, Welt, Grenzen, Logik, Tractatus logico-philosophicus, analytische Philosophie, Erkenntnis, Schweigegebot, Frege, Russell, Wittgenstein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare