Masterarbeit, 2024
133 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur digitalen Diversität in der Wirtschaftsinformatik mittels einer systematischen Literaturanalyse. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die bisherige Forschung zu geben, Forschungslücken zu identifizieren und zukünftige Forschungsrichtungen aufzuzeigen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der digitalen Diversität und deren Relevanz in der Wirtschaftsinformatik ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer systematischen Literaturanalyse und hebt die Bedeutung des Themas für die inklusive Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien hervor.
2 Theoretischer und Konzeptioneller Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der digitalen Diversität und beschreibt die verschiedenen Dimensionen der Diversität, die in der Analyse berücksichtigt werden (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung). Es stellt bestehende Theorien und Modelle vor, die für das Verständnis der digitalen Diversität relevant sind und bildet die Basis für die spätere methodische Vorgehensweise.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Literaturanalyse. Es erläutert die Auswahl der Datenbanken, die Suchstrategie, die Inklusions- und Exklusionskriterien für die Auswahl der Studien sowie das Verfahren zur Datenextraktion und -analyse. Die Transparenz der Methodik dient der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und der Nachvollziehbarkeit der Forschung.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse. Es werden die allgemeinen Ergebnisse dargestellt und die Ergebnisse für jede einzelne Diversitätsdimension (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung) separat ausgewertet und präsentiert. Es wird auf die Häufigkeit der Forschung zu den einzelnen Dimensionen eingegangen und etwaige Ungleichgewichte aufgezeigt. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und durch Tabellen und Grafiken unterstützt, um eine übersichtliche Darstellung zu gewährleisten.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Literaturanalyse kritisch. Es bewertet die Stärken und Schwächen der bisherigen Forschung und identifiziert Forschungslücken. Es wird der Zusammenhang zwischen den einzelnen Diversitätsdimensionen und den Auswirkungen auf die Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien analysiert. Das Kapitel schliesst mit Implikationen für die Praxis und Empfehlungen für zukünftige Forschungsaktivitäten zur umfassenden Berücksichtigung von digitaler Diversität.
Digitale Diversität, Wirtschaftsinformatik, Systematische Literaturanalyse, Inklusive Gestaltung, Diversitätsdimensionen (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung), Intersektionalität, Forschungslücken, Digitale Technologien.
Die Masterarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zur digitalen Diversität in der Wirtschaftsinformatik mittels einer systematischen Literaturanalyse. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die bisherige Forschung zu geben, Forschungslücken zu identifizieren und zukünftige Forschungsrichtungen aufzuzeigen.
Die Masterarbeit analysiert verschiedene Diversitätsdimensionen, darunter Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung.
Die Masterarbeit verwendet eine systematische Literaturanalyse. Die Methodik umfasst die Auswahl von Datenbanken, die Suchstrategie, die Inklusions- und Exklusionskriterien für die Auswahl der Studien sowie das Verfahren zur Datenextraktion und -analyse.
Die Masterarbeit zielt darauf ab, Forschungslücken im Bereich der digitalen Diversität zu identifizieren, insbesondere im Hinblick auf intersektionelle Ansätze und die inklusive Gestaltung digitaler Technologien.
Die Schlüsselwörter sind: Digitale Diversität, Wirtschaftsinformatik, Systematische Literaturanalyse, Inklusive Gestaltung, Diversitätsdimensionen (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung), Intersektionalität, Forschungslücken, Digitale Technologien.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der digitalen Diversität und beschreibt die verschiedenen Dimensionen der Diversität, die in der Analyse berücksichtigt werden. Es stellt bestehende Theorien und Modelle vor, die für das Verständnis der digitalen Diversität relevant sind.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse dargestellt. Es werden die allgemeinen Ergebnisse präsentiert sowie die Ergebnisse für jede einzelne Diversitätsdimension (Alter, Beeinträchtigung, Ethnizität, Geschlecht, Religion und sexuelle Orientierung) separat ausgewertet und präsentiert.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturanalyse kritisch diskutiert. Es werden die Stärken und Schwächen der bisherigen Forschung bewertet, Forschungslücken identifiziert und der Zusammenhang zwischen den einzelnen Diversitätsdimensionen und den Auswirkungen auf die Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien analysiert. Das Kapitel schliesst mit Implikationen für die Praxis und Empfehlungen für zukünftige Forschungsaktivitäten.
Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Diversität und deren Relevanz in der Wirtschaftsinformatik ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer systematischen Literaturanalyse und hebt die Bedeutung des Themas für die inklusive Gestaltung und Nutzung digitaler Technologien hervor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare