Bachelorarbeit, 2024
81 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Praxis des Projektmanagements in Kirgistan und vergleicht den Einsatz klassischer und agiler Methoden. Ziel ist es, ein Bild der aktuellen Vorgehensweisen in kirgisischen Unternehmen zu zeichnen und Unterschiede zwischen großen und kleinen Betrieben aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Online-Umfrage.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation in Kirgistan, einem Entwicklungsland mit politischer und wirtschaftlicher Instabilität. Die Autorin beschreibt ihre Beobachtung mangelnder Anwendung moderner Projektmanagementmethoden während eines Praktikums und formuliert daraus die Forschungsfragen nach den in kirgisischen Unternehmen genutzten Projektmanagementmethoden, Tools und Phasen sowie nach Unterschieden zwischen großen und kleinen Unternehmen. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Untersuchung der Anwendung klassischer und agiler Methoden im kirgisischen Projektmanagementkontext.
2 Projektarten: Dieses Kapitel würde detailliert die verschiedenen Arten von Projekten beschreiben, die in Kirgistan relevant sind, und die Kriterien zur Klassifizierung erläutern, wie z.B. Größe, Komplexität, Dauer und Zielsetzung. Es würde die Grundlage dafür legen, welche Projektmanagementmethode am besten geeignet ist. Es würde möglicherweise auch auf typische Projekte in Kirgistan eingehen, um einen regionalen Kontext zu etablieren.
3 Klassische und agile Methoden im Projektmanagement: Dieses Kapitel würde einen umfassenden Vergleich von klassischen (z.B. Wasserfallmodell, PRINCE2) und agilen (z.B. Scrum, Kanban) Projektmanagementmethoden bieten. Es würde die Stärken und Schwächen jeder Methode, ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten und die jeweiligen Prozesse detailliert beschreiben. Der Fokus läge auf dem Verständnis der Unterschiede und der Eignung für verschiedene Projektsituationen in Kirgistan. Es würde auch hybride Modelle einbeziehen und die Vor- und Nachteile einer Kombination von klassischen und agilen Ansätzen beleuchten.
4 Kurze Vorstellung von ausgewählten Tools im Bereich des Projektmanagements: Dieses Kapitel würde gängige Projektmanagement-Tools vorstellen und deren Funktionen sowie Stärken und Schwächen beschreiben. Es würde auf die jeweilige Anwendbarkeit im kirgisischen Kontext eingehen und gegebenenfalls lokale Besonderheiten berücksichtigen. Der Fokus liegt auf dem Überblick über die verfügbaren Tools und ihrer potenziellen Nützlichkeit für kirgisische Unternehmen.
5 Überblick über kreative und innovative Entwicklungstechniken: Das Kapitel würde verschiedene kreative Techniken wie Design Thinking, Lean Startup, Brainstorming und Mindmapping detailliert erläutern. Es würde deren Anwendung im Projektmanagement, insbesondere in der Ideenfindung und Problemlösung, beleuchten und die Vorteile sowie die Grenzen der einzelnen Methoden beschreiben. Die Adaption dieser Techniken auf den kirgisischen Kontext wäre ein wichtiger Aspekt.
6 Empirische Untersuchung der Projektplanung, angewendeter Methoden, Tools sowie kreativer Techniken des Projektmanagements in Kirgistan: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung, einschließlich der Auswahl der Probanden, des Fragebogendesigns und der Datenerhebungsmethode. Es würde detailliert auf die Ergebnisse der Online-Umfrage eingehen und diese analysieren, um ein umfassendes Bild der Projektmanagementpraxis in Kirgistan zu zeichnen. Es würde die Ergebnisse zu den verschiedenen Aspekten der Projektplanung, der angewendeten Methoden, der verwendeten Tools und der Anwendung kreativer Techniken präsentieren und interpretieren.
Projektmanagement, Kirgistan, agile Methoden, klassische Methoden, empirische Untersuchung, Online-Umfrage, Projektphasen, Tools, kreative Techniken, Design Thinking, Lean Startup, Scrum, Kanban, PRINCE2.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung von Projektmanagementmethoden, Tools und kreativen Techniken in kirgisischen Unternehmen. Sie vergleicht klassische und agile Methoden und analysiert Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Online-Umfrage.
Die Hauptthemen sind:
Die Arbeit betrachtet die Initialisierungsphase, Definitionsphase, Planungsphase, Realisierungsphase, Steuerungsphase und Abschlussphase.
Die Arbeit vergleicht klassische Methoden wie das Wasserfallmodell und PRINCE2 mit agilen Methoden wie Scrum und Kanban. Sie beleuchtet auch hybride Vorgehensmodelle.
Die Arbeit gibt einen Überblick über Design Thinking, Lean Startup, Brainstorming und Mindmapping.
Die empirische Untersuchung erfolgte mittels einer Online-Umfrage. Die Methodik, die Suche nach Probanden und die Ergebnisse der Umfrage werden detailliert beschrieben.
Projektmanagement, Kirgistan, agile Methoden, klassische Methoden, empirische Untersuchung, Online-Umfrage, Projektphasen, Tools, kreative Techniken, Design Thinking, Lean Startup, Scrum, Kanban, PRINCE2.
Die Autorin beobachtete während eines Praktikums in Kirgistan eine mangelnde Anwendung moderner Projektmanagementmethoden. Dies führte zu der Forschungsfrage, welche Projektmanagementmethoden und Tools in kirgisischen Unternehmen eingesetzt werden und ob es Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen gibt.
Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf die in kirgisischen Unternehmen genutzten Projektmanagementmethoden, Tools und Phasen sowie auf Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen.
Die Adaption und Anwendbarkeit von Projektmanagementmethoden und kreativen Techniken im spezifischen Kontext von Kirgistan, unter Berücksichtigung der politischen und wirtschaftlichen Instabilität, ist ein wichtiger Aspekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare