Diplomarbeit, 2010
63 Seiten, Note: 2,00
Diese Diplomarbeit analysiert die wesentlichen Änderungen und Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzierung von Rückstellungen. Ziel ist es, die neuen Regelungen im Detail darzustellen und deren Auswirkungen auf die Praxis zu erläutern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Thematik im Kontext des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die verfolgten Ziele.
2 Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das BilMoG, seine grundlegenden Prinzipien, die Zielsetzung und die Auswirkungen auf die Bilanzierung. Es dient als notwendige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich mit den detaillierten Änderungen bei Rückstellungen befassen. Es werden die wichtigsten Neuerungen des Gesetzes hervorgehoben und in den Kontext des bestehenden Bilanzrechts eingeordnet.
3 Grundlagen der Rückstellungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Bilanzierung von Rückstellungen dar. Es definiert den Begriff der Rückstellung, beschreibt verschiedene Arten von Rückstellungen und beleuchtet die statische und dynamische Bilanzauffassung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von Rückstellungen zu ähnlichen Passivposten, insbesondere im Hinblick auf die im BilMoG vorgenommenen Anpassungen.
4 Wesentliche Änderungen und Auswirkungen bei den Rückstellungen für Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die tiefgreifenden Änderungen im Bereich der Pensionsrückstellungen, die das BilMoG mit sich gebracht hat. Es analysiert die neuen Regelungen zum Ansatz, zur Bewertung und zum Ausweis dieser Rückstellungen im Anhang der Bilanz. Die Diskussion umfasst sowohl unmittelbare als auch mittelbare Pensionsverpflichtungen und berücksichtigt die Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen sowie die Bewertung von Planvermögen. Die Übergangsvorschriften zur Erstanwendung werden ebenfalls behandelt.
5 Wesentliche Änderungen und Auswirkungen bei den sonstigen Rückstellungen: Ähnlich dem vorherigen Kapitel, befasst sich dieses Kapitel mit den Änderungen bei den sonstigen Rückstellungen. Es analysiert die neuen Regelungen zum Ansatz, insbesondere von Aufwandsrückstellungen, und die Auswirkungen der Aufhebung von Rückstellungswahlrechten. Die Bewertung der Rückstellungen wird im Detail erläutert, einschließlich der Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen und der Abzinsung langfristiger Rückstellungen. Die Ausweisung und die Angaben im Anhang, sowie die Übergangsvorschriften werden ebenfalls umfassend behandelt.
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Rückstellungen, Pensionsrückstellungen, Aufwandsrückstellungen, Bewertung, Ansatz, Ausweis, Anhang, Bilanzierung, Übergangsvorschriften, Erstanwendung.
Diese Diplomarbeit analysiert die wesentlichen Änderungen und Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Bilanzierung von Rückstellungen. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung der neuen Regelungen und deren Auswirkungen in der Praxis.
Die Arbeit behandelt die Änderungen im Ansatz und in der Bewertung von Rückstellungen nach BilMoG, die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen und sonstigen Rückstellungen, sowie die Übergangsvorschriften und die Erstanwendung des BilMoG. Die theoretischen Grundlagen der Rückstellungen werden ebenfalls erläutert.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Grundlagen der Rückstellungen, Wesentliche Änderungen und Auswirkungen bei den Rückstellungen für Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen, Wesentliche Änderungen und Auswirkungen bei den sonstigen Rückstellungen, Zusammenfassung, Ausblick und Anhang. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das BilMoG, seine Ziele und seine Auswirkungen auf die Bilanzierung. Es dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und ordnet die wichtigsten Neuerungen des Gesetzes in den Kontext des bestehenden Bilanzrechts ein.
Das Kapitel "Grundlagen der Rückstellungen" definiert den Begriff der Rückstellung, beschreibt verschiedene Arten von Rückstellungen und beleuchtet die statische und dynamische Bilanzauffassung. Es befasst sich auch mit der Abgrenzung von Rückstellungen zu ähnlichen Passivposten.
Das Kapitel zu den Pensionsrückstellungen analysiert die neuen Regelungen zum Ansatz (unmittelbare und mittelbare Pensionsverpflichtungen), zur Bewertung (Berücksichtigung von Preis- und Kostenänderungen, Bewertung von Planvermögen), und zum Ausweis dieser Rückstellungen im Anhang der Bilanz. Die Übergangsvorschriften werden ebenfalls behandelt.
Das Kapitel zu den sonstigen Rückstellungen analysiert die neuen Regelungen zum Ansatz, insbesondere von Aufwandsrückstellungen, und die Auswirkungen der Aufhebung von Rückstellungswahlrechten. Es erläutert die Bewertung der Rückstellungen (inkl. Preis- und Kostenänderungen, Abzinsung), den Ausweis im Anhang und die Übergangsvorschriften.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Rückstellungen, Pensionsrückstellungen, Aufwandsrückstellungen, Bewertung, Ansatz, Ausweis, Anhang, Bilanzierung, Übergangsvorschriften, Erstanwendung.
Die Diplomarbeit hat zum Ziel, die wesentlichen Änderungen und Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung von Rückstellungen detailliert darzustellen und deren Auswirkungen auf die Praxis zu erläutern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare