Masterarbeit, 2024
75 Seiten, Note: 1,6
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf die Steuerung und Berichterstattung börsennotierter Unternehmen in Deutschland. Ziel ist es, die Veränderungen in der Unternehmenssteuerung aufzuzeigen, die durch die Einführung der neuen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) notwendig werden. Die Arbeit analysiert die Implikationen der CSRD für strategisches Management, interne Kontrollsysteme und die Integration nicht-finanzieller Aspekte in die Unternehmensführung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Es beschreibt den Umfang und die Ziele der vorliegenden Arbeit, die sich mit den Auswirkungen der CSRD auf die Steuerung und Berichterstattung börsennotierter Unternehmen in Deutschland befasst. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Veränderungen, die durch die neuen Berichtsstandards (ESRS) ausgelöst werden.
2 Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es beschreibt die CSRD, ihre bedeutsamen Elemente und Neuerungen sowie ihre Anwendung in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb der Europäischen Union und erklärt zentrale Konzepte wie die doppelte Wesentlichkeit (Impact und Financial Materiality).
3 Nachhaltige Unternehmensführung: In diesem Kapitel werden die zentralen Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung im Kontext der CSRD diskutiert. Es befasst sich mit der Integration der Nachhaltigkeitsstrategie in die Gesamtstrategie des Unternehmens, den damit verbundenen Steuerungsprozessen und der Rolle des internen Kontrollsystems für Nachhaltigkeitsbelange. Es werden die notwendigen Anpassungen an der Unternehmenssteuerung erläutert, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden.
4 Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Analyse, die sich auf die Nachhaltigkeitsberichte der Bayer AG konzentriert. Es untersucht die Integration von ESG-Aspekten in die Unternehmenssteuerung und Berichterstattung unter den Gesichtspunkten Governance, Strategie, Management von Auswirkungen, Chancen und Risiken sowie Ziele und Parametrisierung. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Detailgrades und der Nachvollziehbarkeit der Berichterstattung im Hinblick auf die ESRS-Anforderungen.
5 Auswertung der Analyse: (Dieses Kapitel wird nicht zusammengefasst, da es die Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Arbeit enthält, die im Rahmen dieser Vorschau nicht preisgegeben werden sollen.)
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmenssteuerung, ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsstrategie, Doppelte Wesentlichkeit, Internes Kontrollsystem, Bayer AG, Risiko- und Chancenmanagement.
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf die Steuerung und Berichterstattung börsennotierter Unternehmen in Deutschland. Ziel ist es, die Veränderungen in der Unternehmenssteuerung aufzuzeigen, die durch die Einführung der neuen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) notwendig werden. Die Arbeit analysiert die Implikationen der CSRD für strategisches Management, interne Kontrollsysteme und die Integration nicht-finanzieller Aspekte in die Unternehmensführung.
Die Ziele dieser Arbeit umfassen die Analyse des Einflusses der CSRD und ESRS auf die Unternehmenssteuerung, die Integration von ESG-Kriterien in strategische Entscheidungen, die Anpassung des internen Kontrollsystems an die Anforderungen der CSRD, die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter Unternehmen und die Identifizierung von Herausforderungen bei der Umsetzung der CSRD-Anforderungen.
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Einfluss der CSRD und ESRS auf die Unternehmenssteuerung, die Integration von ESG-Kriterien in strategische Entscheidungen, die Anpassungen des internen Kontrollsystems an die Anforderungen der CSRD, die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter Unternehmen und die Herausforderungen bei der Umsetzung der CSRD-Anforderungen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Es beschreibt den Umfang und die Ziele der vorliegenden Arbeit, die sich mit den Auswirkungen der CSRD auf die Steuerung und Berichterstattung börsennotierter Unternehmen in Deutschland befasst. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse der Veränderungen, die durch die neuen Berichtsstandards (ESRS) ausgelöst werden.
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es beschreibt die CSRD, ihre bedeutsamen Elemente und Neuerungen sowie ihre Anwendung in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb der Europäischen Union und erklärt zentrale Konzepte wie die doppelte Wesentlichkeit (Impact und Financial Materiality).
In diesem Kapitel werden die zentralen Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensführung im Kontext der CSRD diskutiert. Es befasst sich mit der Integration der Nachhaltigkeitsstrategie in die Gesamtstrategie des Unternehmens, den damit verbundenen Steuerungsprozessen und der Rolle des internen Kontrollsystems für Nachhaltigkeitsbelange. Es werden die notwendigen Anpassungen an der Unternehmenssteuerung erläutert, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden.
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Analyse, die sich auf die Nachhaltigkeitsberichte der Bayer AG konzentriert. Es untersucht die Integration von ESG-Aspekten in die Unternehmenssteuerung und Berichterstattung unter den Gesichtspunkten Governance, Strategie, Management von Auswirkungen, Chancen und Risiken sowie Ziele und Parametrisierung. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Detailgrades und der Nachvollziehbarkeit der Berichterstattung im Hinblick auf die ESRS-Anforderungen.
Relevante Schlüsselwörter sind: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Nachhaltigkeitsberichterstattung, Unternehmenssteuerung, ESG-Kriterien, Nachhaltigkeitsstrategie, Doppelte Wesentlichkeit, Internes Kontrollsystem, Bayer AG, Risiko- und Chancenmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare