Masterarbeit, 2019
73 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht die Vorstellungen von Eugen Sandow zur Steigerung von Kraft um 1900 und bettet diese in den historischen Kontext ein. Ziel ist es, Sandows Konzepte zur Kraftentwicklung zu analysieren und zu interpretieren, ohne eine umfassende Geschichte zu schreiben. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte und bietet detaillierte Einblicke in Sandows Denken.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der historischen Perspektive des Krafttrainings ein. Es beginnt mit der Beschreibung eines frühen Filmmaterials von Eugen Sandow, der als internationaler Star des frühen 20. Jahrhunderts die Faszination für Körperkraft repräsentiert. Der Text verweist auf die anhaltende Bedeutung von Krafttraining und dessen wissenschaftliche Erforschung, betont aber auch dessen Einbettung in eine allgemeine Verbesserungsideologie der modernen Gesellschaft. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Vorstellungen hatte Eugen Sandow von der Steigerung von Kraft?
2 Die Kultivierung des Körpers: Im Spannungsfeld zwischen Funktion und Ästhetik: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext um 1900, in dem die Bedeutung des Körpers einen neuen Höhepunkt erreichte. Es diskutiert die zunehmende Verwissenschaftlichung des sportlichen Trainings und dessen Bedeutung als "körpertechnische Grundgrammatik". Hier wird der Hintergrund für Sandows Wirken und die gesellschaftliche Akzeptanz seiner Ideen geschaffen. Die Fokussierung auf den Körper und dessen Optimierung wird als wesentliches Merkmal dieser Zeit beschrieben.
3 Die Systematik der Kraft: Dieser Abschnitt analysiert im Detail Sandows System der Kraftentwicklung. Die Kapitel fokussieren sich auf die zentralen Elemente seiner Methode: Progression, Willenskraft und die Vermeidung von Übertreibung. Hier wird Sandows Ansatz einer ganzheitlichen Körperkultur herausgearbeitet, die Ästhetik und Funktionalität verbindet und die Bedeutung der Selbstüberwachung und der systematischen Steigerung des Trainings betont. Die Quantifizierung des Trainingsfortschritts wird als weitere Komponente von Sandows System hervorgehoben.
4 Body-Building als Körperpraktik neuzeitlicher Rationalität: Dieses Kapitel untersucht die Einordnung von Sandows Bodybuilding in den Kontext der neuzeitlichen Rationalität. Es verbindet seine Trainingspraktiken mit den gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen dieser Zeit und zeigt seine Bedeutung für die Entwicklung des modernen Bodybuildings auf. Der Abschnitt analysiert wahrscheinlich den Einfluss der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf Sandows Methode.
Eugen Sandow, Krafttraining, Körperkultur, Bodybuilding, historischer Kontext, Muskelaufbau, Ästhetik, Funktion, Willenskraft, Progression, 1900, Fitness, Körperoptimierung.
Diese Masterarbeit untersucht die Vorstellungen von Eugen Sandow zur Steigerung von Kraft um 1900 und bettet diese in den historischen Kontext ein. Ziel ist es, Sandows Konzepte zur Kraftentwicklung zu analysieren und zu interpretieren.
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel:
Das erste Kapitel führt in die Thematik der historischen Perspektive des Krafttrainings ein und formuliert die Forschungsfrage: Welche Vorstellungen hatte Eugen Sandow von der Steigerung von Kraft?
Das zweite Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext um 1900, in dem die Bedeutung des Körpers einen neuen Höhepunkt erreichte, und diskutiert die zunehmende Verwissenschaftlichung des sportlichen Trainings.
Das dritte Kapitel analysiert im Detail Sandows System der Kraftentwicklung, wobei der Fokus auf Progression, Willenskraft und die Vermeidung von Übertreibung liegt.
Das vierte Kapitel untersucht die Einordnung von Sandows Bodybuilding in den Kontext der neuzeitlichen Rationalität und zeigt seine Bedeutung für die Entwicklung des modernen Bodybuildings auf.
Relevante Schlüsselwörter sind:
Eugen Sandow, Krafttraining, Körperkultur, Bodybuilding, historischer Kontext, Muskelaufbau, Ästhetik, Funktion, Willenskraft, Progression, 1900, Fitness, Körperoptimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare