Diplomarbeit, 2010
118 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Kostensenkungspotenzialen im Kontext von Global Sourcing. Ziel der Arbeit ist es, die Kostensenkungspotenziale von Global Sourcing sowohl theoretisch als auch empirisch zu analysieren und zu quantifizieren. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Kostenanalyse und -optimierung im Rahmen von Global Sourcing betrachtet, sowie die relevanten Chancen und Risiken des Global Sourcing beleuchtet.
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Ausgangslage und Problemstellung dar. Es wird die Bedeutung von Global Sourcing im Kontext der globalisierten Wirtschaft erläutert und die Zielsetzung der Arbeit sowie der Gang der Untersuchung vorgestellt.
Kapitel zwei bietet einen umfassenden Literaturüberblick zum Thema Global Sourcing. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze des Global Sourcing diskutiert, sowie die relevanten Forschungsarbeiten und Publikationen zum Thema vorgestellt.
Kapitel drei behandelt die theoretischen Grundlagen des Global Sourcing. Es werden verschiedene Ansätze zur Kostenanalyse und -optimierung im Rahmen von Global Sourcing betrachtet, sowie die relevanten Chancen und Risiken des Global Sourcing beleuchtet.
Kapitel vier analysiert die Kostensenkungspotenziale von Global Sourcing anhand von Sekundärerhebungen. Es werden verschiedene Studien zum Thema Global Sourcing untersucht und die erzielten Kostensenkungen sowie die erreichbaren Kostensenkungspotenziale analysiert.
Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Methodik der Untersuchung, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Ergebnisse der Befragung von Unternehmen vorgestellt.
Kapitel sechs leitet aus den Ergebnissen der Arbeit Trendaussagen ab und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Global Sourcing.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Global Sourcing, Kostensenkungspotenziale, Gesamtkostenanalyse, Total-Cost-of-Ownership, Chancen und Risiken von Global Sourcing, empirische Untersuchung, Trendaussagen und Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare