Bachelorarbeit, 2024
87 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch das Ehegattensplitting und untersucht aktuelle Reformoptionen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile des bestehenden Systems aufzuzeigen und alternative Besteuerungsmodelle zu evaluieren.
Zusammenveranlagung von Ehegatten: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in die Zusammenveranlagung von Ehegatten im deutschen Steuerrecht. Es erklärt die Einzelveranlagung im Gegensatz zum Ehegattensplitting, beschreibt den Splittingeffekt und seine Berechnung, und erläutert das Verfahren zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens sowie das Lohnsteuerabzugsverfahren. Die Darstellung umfasst verschiedene Szenarien zur Veranschaulichung des Splittingeffekts und verdeutlicht die komplexen Berechnungsmethoden. Der Fokus liegt auf der systematischen Erklärung der steuerrechtlichen Grundlagen.
Einführung des Ehegattensplittings: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Ehegattensplittings. Es untersucht den historischen Kontext seiner Einführung, die Rolle des Leistungsfähigkeitsprinzips, die Konzepte der Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft sowie den Schutz der Ehe und Familie als ursprüngliche Zielsetzungen. Zusätzlich analysiert es den Wandel der Ehe in der Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf die aktuelle Relevanz des Ehegattensplittings. Die Darstellung verbindet historische Fakten mit soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten.
Diskussionen zur Reform des Ehegattensplittings: In diesem Kapitel werden die zentralen Kritikpunkte am Ehegattensplitting aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es analysiert die Kritik an der Leistungsfähigkeit, die unzureichende Förderung von Familien, die Benachteiligung von Frauen und die ungerechte Verteilungswirkung des Splittingvorteils. Ferner wird die Kritik an dem zugrundeliegenden Konzept der Erwerbsgemeinschaft diskutiert. Die kritischen Punkte werden differenziert dargestellt, indem sowohl ökonomische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Reformalternativen: Dieser Abschnitt präsentiert und vergleicht verschiedene Reformalternativen zum Ehegattensplitting. Detailliert werden die Individualbesteuerung (mit und ohne Übertragung des Grundfreibetrags), das Ehegattenrealsplitting, sowie verschiedene Modelle des Familiensplittings (Familienrealsplitting, französisches Modell, Familientarifsplitting) untersucht und gegeneinander abgewogen. Die Analyse umfasst die jeweiligen Vor- und Nachteile, sowohl im Hinblick auf die Steuergerechtigkeit als auch auf die Familienpolitik.
Ehegattensplitting, Steuerrecht, Individualbesteuerung, Familiensplitting, Leistungsfähigkeitsprinzip, Steuergerechtigkeit, Familienförderung, Reformoptionen, Gendergerechtigkeit, Erwerbsgemeinschaft.
Diese Inhaltsübersicht, Zielsetzung und Zusammenfassung dient als umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, die Kapitelzusammenfassungen und die Schlüsselwörter einer Bachelorarbeit zum Thema Ehegattensplitting und Reformoptionen im deutschen Steuerrecht enthält. Sie dient zur akademischen Analyse von Themen.
Das Ehegattensplitting ist eine Methode der Zusammenveranlagung von Ehegatten im deutschen Steuerrecht, bei der das zu versteuernde Einkommen beider Ehepartner addiert und durch zwei geteilt wird. Die resultierende Summe wird dann mit dem Einkommensteuertarif verrechnet und das Ergebnis verdoppelt. Dies führt oft zu einer geringeren Steuerbelastung im Vergleich zur Einzelveranlagung.
Zu den Hauptkritikpunkten gehören: mangelnde Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit, unzureichende Förderung von Familien, Benachteiligung von Frauen (insbesondere bei geringer eigener Erwerbstätigkeit), ungerechte Verteilung des Splittingvorteils (besonders bei hohen Einkommensunterschieden) und die Kritik am zugrundeliegenden Konzept der Erwerbsgemeinschaft.
Die Arbeit untersucht verschiedene Reformalternativen, darunter: Individualbesteuerung (mit und ohne Übertragung des Grundfreibetrags), Ehegattenrealsplitting und verschiedene Modelle des Familiensplittings (Familienrealsplitting, französisches Modell, Familientarifsplitting).
Ziel der Bachelorarbeit ist es, das Ehegattensplitting kritisch zu analysieren, seine Vor- und Nachteile aufzuzeigen und alternative Besteuerungsmodelle hinsichtlich ihrer Gerechtigkeit und Familienförderung zu evaluieren. Es werden auch die Auswirkungen der Reformalternativen auf die Steuergerechtigkeit und die Familienpolitik untersucht.
Die wichtigsten Themenbereiche sind: das Ehegattensplitting im Kontext des deutschen Steuerrechts, Kritikpunkte am Ehegattensplitting und dessen gesellschaftliche Auswirkungen, alternative Besteuerungsmodelle, Bewertung der Reformoptionen und Auswirkungen der Reformalternativen auf die Steuergerechtigkeit und die Familienpolitik.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ehegattensplitting, Steuerrecht, Individualbesteuerung, Familiensplitting, Leistungsfähigkeitsprinzip, Steuergerechtigkeit, Familienförderung, Reformoptionen, Gendergerechtigkeit, Erwerbsgemeinschaft.
Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in die Zusammenveranlagung von Ehegatten im deutschen Steuerrecht. Es werden die Einzelveranlagung im Gegensatz zum Ehegattensplitting, der Splittingeffekt und seine Berechnung, sowie das Verfahren zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens und das Lohnsteuerabzugsverfahren erklärt.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen des Ehegattensplittings, einschließlich des historischen Kontexts seiner Einführung, der Rolle des Leistungsfähigkeitsprinzips, der Konzepte der Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft sowie den Schutz der Ehe und Familie als ursprüngliche Zielsetzungen.
Dieses Kapitel analysiert die zentralen Kritikpunkte am Ehegattensplitting aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich der Kritik an der Leistungsfähigkeit, der unzureichenden Förderung von Familien, der Benachteiligung von Frauen und der ungerechten Verteilungswirkung des Splittingvorteils.
Dieser Abschnitt präsentiert und vergleicht verschiedene Reformalternativen zum Ehegattensplitting, einschließlich der Individualbesteuerung, des Ehegattenrealsplittings und verschiedener Modelle des Familiensplittings, und analysiert ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Steuergerechtigkeit und die Familienpolitik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare