Diplomarbeit, 2009
78 Seiten, Note: 2.0
Diese Diplomarbeit untersucht die Aufgaben und Herausforderungen der strategischen Portfolio-Analyse im Kontext von Unternehmenskrisen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Grenzen dieser Methode in Krisensituationen zu analysieren und potentielle Verbesserungen aufzuzeigen.
1 Einführung: Diese Einleitung führt in die Thematik der strategischen Portfolio-Analyse im Krisenkontext ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe und grenzt das Thema der Arbeit präzise ab, um Missverständnisse zu vermeiden und den Fokus der Analyse zu definieren.
3 Klassifizierung von Unternehmenskrisen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Klassifizierung von Unternehmenskrisen. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Krisen, analysiert deren Dimensionen und untersucht eingehend die vielschichtigen Ursachen, sowohl quantitativ als auch qualitativ (endogen und exogen), um ein fundiertes Verständnis der Krisenphänomene zu schaffen. Die Komplexität der Ursachen wird herausgestellt, um die Herausforderungen der Krisenbewältigung zu verdeutlichen.
4 Portfolio-Analyse als Instrument des strategischen Managements: Dieses Kapitel beleuchtet die Portfolio-Analyse als wichtiges Instrument des strategischen Managements. Es definiert den Begriff, beschreibt seine Entstehung und untersucht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung. Es werden wichtige Kriterien zur Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder und die Ermittlung relevanter Erfolgsfaktoren, wie Produktlebenszyklus und Erfahrungskurve, detailliert erläutert. Verschiedene Portfolio-Konzepte werden im Überblick dargestellt.
5 Strategische Portfolio-Analyse im Rahmen einer Unternehmenskrise: Hier wird die Anwendung der Portfolio-Analyse in Krisensituationen untersucht. Es werden erfolgreiche Strategien zur Krisenbewältigung vorgestellt und der Aufbau von Frühwarnsystemen erläutert. Die spezifischen Aufgaben der Portfolio-Analyse in Krisen werden detailliert behandelt, einschließlich der Fixierung des Portfolio-Gleichgewichts und der Bestimmung von Ungleichgewichten. Die Früherkennung strategischer, Erfolgs- und Liquiditätskrisen anhand von Portfolio-Mustern bildet einen zentralen Schwerpunkt, wobei gleichzeitig die Grenzen der Methode in solchen Kontexten aufgezeigt werden.
Strategische Portfolio-Analyse, Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Frühwarnsystem, strategisches Geschäftsfeld, Erfolgsfaktoren, Krisenursachen, Portfolio-Ungleichgewicht, BCG-Matrix, PIMS-Untersuchungen.
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung und die Grenzen der strategischen Portfolio-Analyse im Kontext von Unternehmenskrisen. Sie analysiert die Anwendbarkeit dieser Methode in Krisensituationen und zeigt mögliche Verbesserungen auf.
Die Arbeit behandelt die Klassifizierung und Ursachen von Unternehmenskrisen, die Portfolio-Analyse als Instrument des strategischen Managements, die Anwendbarkeit der Portfolio-Analyse in Krisensituationen, Frühwarnsysteme und Krisenerkennung mittels Portfolio-Analyse sowie die Grenzen der Portfolio-Analyse in Krisenzeiten.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, die Begriffsbestimmung und Themenabgrenzung, die Klassifizierung von Unternehmenskrisen (inkl. Ursachenanalyse), die Portfolio-Analyse als Instrument des strategischen Managements, die strategische Portfolio-Analyse im Rahmen einer Unternehmenskrise (inkl. Frühwarnsysteme und Krisenerkennung) und ein Resümee.
Das Kapitel zur Klassifizierung von Unternehmenskrisen differenziert zwischen verschiedenen Krisenarten, analysiert deren Dimensionen und untersucht die Ursachen sowohl quantitativ als auch qualitativ (endogen und exogen). Die Komplexität der Ursachen wird hervorgehoben.
Die Arbeit beschreibt die Portfolio-Analyse als wichtiges Instrument des strategischen Managements, definiert den Begriff, erläutert seine Entstehung und untersucht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung. Es werden verschiedene Portfolio-Konzepte im Überblick dargestellt.
Die Arbeit untersucht die Anwendung der Portfolio-Analyse in Krisensituationen, präsentiert erfolgreiche Strategien zur Krisenbewältigung und erläutert den Aufbau von Frühwarnsystemen. Die spezifischen Aufgaben der Portfolio-Analyse in Krisen werden detailliert behandelt, einschließlich der Früherkennung von Krisen anhand von Portfolio-Mustern.
Die Arbeit zeigt neben den Anwendungsmöglichkeiten auch die Grenzen der Portfolio-Analyse in Krisensituationen auf.
Schlüsselwörter sind: Strategische Portfolio-Analyse, Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Frühwarnsystem, strategisches Geschäftsfeld, Erfolgsfaktoren, Krisenursachen, Portfolio-Ungleichgewicht, BCG-Matrix, PIMS-Untersuchungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare