Bachelorarbeit, 2010
79 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit untersucht die Transformation des klassischen Verlagswesens durch die Digitalisierung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Im Zentrum steht die Analyse der Dienstleistung >Google Books< und deren Auswirkungen auf das Feld der kulturellen Produktion. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Logik des klassischen Verlagswesens und die Logik der digitalen Ökonomie, die durch Google Books repräsentiert wird, zu vergleichen und die Folgen des Aufeinandertreffens dieser beiden Logiken zu analysieren.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt das Konzept der Arbeit vor. Es wird die These aufgestellt, dass Google Books eine tiefgreifende Transformation des klassischen Verlagswesens bewirkt. Das zweite Kapitel stellt die Feldtheorie von Pierre Bourdieu als theoretisches Rahmenwerk vor. Es werden die grundlegenden Termini der Feldtheorie erläutert und das Feld der kulturellen Produktion als relevantes Feld für die Analyse des Verlagswesens vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Logik des klassischen Verlagswesens. Es werden die verschiedenen Akteure im Verlagswesen, die Wertschöpfungskette und die Rolle des Verlags im Feld der kulturellen Produktion beleuchtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Logik der digitalen Ökonomie und dem Unternehmen Google. Es werden die Geschichte und die Werte von Google sowie die Dienstleistung Google Books vorgestellt. Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen von Google Books auf das Feld der Macht. Es werden die verschiedenen Akteure im Feld der Macht, die im Streit um Google Books involviert sind, analysiert. Das sechste Kapitel analysiert die Folgen des Aufeinandertreffens von digitaler Ökonomie und klassischem Verlagswesen für verschiedene Akteure. Es werden die Folgen für Google, Verlage, das Buch und Autoren beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das klassische Verlagswesen, die digitale Ökonomie, Google Books, die Feldtheorie von Pierre Bourdieu, das Feld der kulturellen Produktion, die Wertschöpfungskette, die Machtverhältnisse im Verlagswesen, die Folgen der Digitalisierung für das Buch und die verschiedenen Akteure im Verlagswesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare