Magisterarbeit, 2001
145 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit untersucht den Virtuellen Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg im Jahr 2000. Ziel ist es, die spezifische Form dieses Parteitags anhand empirischer Daten (Interviews, Befragungen, Logfile-Analyse) zu rekonstruieren und zu erklären. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Teilnahme und Beteiligung sowie die Diskussionsstrukturen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Virtuellen Parteitags ein und definiert den Begriff der Virtualität im Kontext der Arbeit. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der methodische Ansatz skizziert.
2 Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Virtuellen Parteitags. Es beleuchtet die "Computerisierung" der Parteien, die Rolle des Internets im politischen Kontext, die Struktur und Besonderheiten von Bündnis 90/Die Grünen in Baden-Württemberg und deren Verhältnis zum Internet. Die Vorgeschichte und Konzeption des Virtuellen Parteitags, inklusive technischer und ökonomischer Rahmenbedingungen sowie der Gestaltung und Geschäftsordnung, werden detailliert dargestellt.
3 Rekonstruktion des Virtuellen Parteitags: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es enthält vier detaillierte Fallstudien, die den Virtuellen Parteitag aus der Perspektive verschiedener TeilnehmerInnen beleuchten. Zusätzlich werden die Diskussionen, die Zeitstruktur und die statistischen Daten analysiert. Verschiedene Formen der Teilnahme und Beteiligung werden identifiziert und beschrieben.
4 Zusammenstoß zweier Logiken: In diesem Kapitel wird ein Erklärungsansatz für die spezifische Form des Virtuellen Parteitags entwickelt. Es werden die "Logik der Partei" und die "Logik computervermittelter Kommunikation" gegenübergestellt und deren Zusammenwirken im Kontext des Virtuellen Parteitags analysiert. Konkrete Beispiele, wie z.B. das Geschlechterverhältnis, veranschaulichen die Interaktion beider Logiken.
Virtueller Parteitag, Bündnis 90/Die Grünen, computervermittelte Kommunikation, Partei, Soziale Netzwerke, Meinungsbildung, Partizipation, Digital Divide, Grounded Theory, empirische Forschung.
Die Magisterarbeit rekonstruiert und analysiert den Virtuellen Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg im Jahr 2000. Sie untersucht die spezifische Form dieses Parteitags anhand empirischer Daten wie Interviews, Befragungen und Logfile-Analysen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Formen der Teilnahme und Beteiligung am Virtuellen Parteitag zu analysieren, die Diskussionsstrukturen zu untersuchen und die spezifische Form des Parteitags durch den "Zusammenstoß zweier Logiken" zu erklären. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bewertung des Einflusses des Virtuellen Parteitags auf die soziale Binnenstruktur der Partei.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rekonstruktion des Virtuellen Parteitags anhand empirischer Daten; Analyse verschiedener Formen der Teilnahme und Beteiligung; Untersuchung der Diskussionsformen und -strukturen; Erklärung der spezifischen Form des Virtuellen Parteitags durch den "Zusammenstoß zweier Logiken"; Bewertung des Einflusses des Virtuellen Parteitags auf die soziale Binnenstruktur der Partei.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einleitung und definiert den Begriff der Virtualität. Kapitel 2 beschreibt die Rahmenbedingungen, inklusive der "Computerisierung" der Parteien, der Rolle des Internets und der Besonderheiten der Grünen in Baden-Württemberg. Kapitel 3 rekonstruiert den Virtuellen Parteitag anhand empirischer Daten, inklusive Fallstudien und statistischer Analysen. Kapitel 4 entwickelt den Erklärungsansatz des "Zusammenstoßes zweier Logiken", indem die "Logik der Partei" und die "Logik computervermittelter Kommunikation" gegenübergestellt werden. Kapitel 5 zieht Schlussfolgerungen und gibt einen Ausblick.
Die Arbeit basiert auf empirischen Daten, die durch Interviews, Befragungen und die Analyse von Logfiles gewonnen wurden. Der methodische Ansatz beinhaltet die Rekonstruktion des Virtuellen Parteitags und die Analyse der Interaktion zwischen der "Logik der Partei" und der "Logik computervermittelter Kommunikation".
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Virtueller Parteitag, Bündnis 90/Die Grünen, computervermittelte Kommunikation, Partei, Soziale Netzwerke, Meinungsbildung, Partizipation, Digital Divide, Grounded Theory, empirische Forschung.
Die Arbeit liefert detaillierte Einblicke in die Funktionsweise eines virtuellen Parteitags, die Herausforderungen und Chancen dieser Form der politischen Organisation und die Interaktion zwischen Online- und Offline-Kommunikation im politischen Kontext. Die Ergebnisse zeigen den "Zusammenstoß zweier Logiken" auf und beleuchten den Einfluss der Technologie auf die soziale Binnenstruktur der Partei.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Effektivität des virtuellen Parteitags hinsichtlich politischer Sozialisationsleistungen, die Bedeutung von Zeitflexibilität und Individualisierung, den Einfluss der Parteilogik auf die Kommunikationsformen und die Nützlichkeit des "Zusammenstoßes zweier Logiken" als Analyseinstrument.
Diese Arbeit ist relevant für WissenschaftlerInnen, die sich mit politischen Parteien, computervermittelter Kommunikation, Online-Partizipation und der Digitalisierung der Politik beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten virtueller Formen der politischen Organisation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare