Masterarbeit, 2024
110 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Konzeption eines Geschäftsmodells für Betreiber schwerer batterieelektrischer LKW-Flotten im Kontext von Smart Grids. Ziel ist es, die Potenziale und Integrationsszenarien solcher Flotten zu analysieren und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die ökonomische Bewertung der Integration von BET-Flotten in Smart Grids unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Geschäftsmodellen für Betreiber schwerer batterieelektrischer LKW-Flotten (BETs) im Kontext von Smart Grids. Es werden die Forschungsfragen definiert und der Aufbau der Arbeit erläutert. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigem Transport und die Entwicklung von Smart Grid Technologien bilden den Kontext für diese Arbeit und rechtfertigen die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Untersuchung der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit. Die Forschungsfragen zielen darauf ab, die Integrationspotenziale von BET-Flotten in Smart Grids zu identifizieren und ein tragfähiges Geschäftsmodell zu konzipieren.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es beschreibt den deutschen Strommarkt, seine Dynamiken, den Day-Ahead-Strommarkt und die relevanten Preiskomponenten. Weiterhin werden gesetzliche und regulatorische Anforderungen sowie Smart Grid Technologien wie Frequenzhaltungsreserve, Spitzenlastkappung und Energiearbitrage detailliert erläutert. Schließlich wird die Technologie der Battery-Electric-Trucks (BETs) hinsichtlich Batteriekapazität, -degradation, -management und Lade-/Entladeeffizienz beleuchtet. Dieses Kapitel liefert das notwendige Hintergrundwissen für die nachfolgenden methodischen und ergebnisorientierten Kapitel.
3 Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt den gewählten methodischen Ansatz der Arbeit. Hier wird die Auswahl einer spezifischen Smart Grid Technologie begründet und die Entwicklung von Einsatzszenarien für BET-Flotten erläutert. Es wird auf die Festlegung der Rahmenbedingungen und die Formulierung des zugrundeliegenden Mixed Integer Linear Programming (MILP)-Problems eingegangen. Das Kapitel beschreibt detailliert die Datenerhebung und -analyse und skizziert Methoden zur Reduzierung der Komplexität des Modells. Der methodische Ansatz wird präzise dargelegt, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es werden die Ergebnisse der Analyse von 15-Stunden-Zeitintervallen vorgestellt und mögliche Deckungsbeiträge abgeleitet. Die Analyse betrachtet verschiedene Zeitintervalle mit besten, guten und suboptimalen Bedingungen. Zusätzlich werden technische und regulatorische Herausforderungen beleuchtet, die sich aus der Integration von BET-Flotten in Smart Grids ergeben. Die Ergebnisse werden durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen anschaulich dargestellt, die das Verständnis der komplexen Zusammenhänge erleichtern.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, interpretiert deren Bedeutung für das Forschungsgebiet und benennt die Limitationen der Forschung. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen für weiterführende Forschung und regulatorische Anpassungen gegeben. Die Ergebnisse werden im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet und mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Integration von BET-Flotten in Smart Grids aufgezeigt. Die Diskussion bietet kritische Reflexionen zu den gewonnenen Erkenntnissen und deren Implikationen.
Batterieelektrische LKW-Flotten, Smart Grids, Energiearbitrage, Geschäftsmodell, Strommarkt, Day-Ahead-Markt, regulatorische Anforderungen, MILP-Modellierung, Deckungsbeitrag, Batterietechnologie, Nachhaltigkeit, Elektromobilität.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Konzeption eines Geschäftsmodells für Betreiber schwerer batterieelektrischer LKW-Flotten (BETs) im Kontext von Smart Grids. Es werden die Potenziale und Integrationsszenarien solcher Flotten analysiert und ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt. Die Arbeit konzentriert sich auf die ökonomische Bewertung der Integration von BET-Flotten in Smart Grids unter Berücksichtigung verschiedener Szenarien.
Die Themenschwerpunkte umfassen die Integration von batterieelektrischen LKW-Flotten in Smart Grids, die Analyse der ökonomischen Potenziale durch Energiearbitrage und Bereitstellung von Systemdienstleistungen, die Entwicklung eines Geschäftsmodells für BET-Flottenbetreiber, die Bewertung von technischen und regulatorischen Herausforderungen sowie Empfehlungen für weiterführende Forschung und regulatorische Anpassungen.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt den deutschen Strommarkt und seine Dynamiken, den Day-Ahead-Strommarkt, relevante Preiskomponenten, gesetzliche und regulatorische Anforderungen, Smart Grid Technologien (wie Frequenzhaltungsreserve, Spitzenlastkappung und Energiearbitrage) sowie die Technologie der Battery-Electric-Trucks (BETs) hinsichtlich Batteriekapazität, -degradation, -management und Lade-/Entladeeffizienz.
Die Methodik umfasst die Auswahl einer spezifischen Smart Grid Technologie, die Entwicklung von Einsatzszenarien für BET-Flotten, die Festlegung der Rahmenbedingungen, die Formulierung eines Mixed Integer Linear Programming (MILP)-Problems, die Datenerhebung und -analyse sowie Methoden zur Reduzierung der Komplexität des Modells.
Im Kapitel "Ergebnisse" werden die Resultate der Analyse von 15-Stunden-Zeitintervallen vorgestellt und mögliche Deckungsbeiträge abgeleitet. Die Analyse betrachtet verschiedene Zeitintervalle mit besten, guten und suboptimalen Bedingungen. Es werden auch technische und regulatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration von BET-Flotten in Smart Grids beleuchtet.
Das Kapitel "Diskussion" diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, interpretiert deren Bedeutung für das Forschungsgebiet und benennt die Limitationen der Forschung. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen für weiterführende Forschung und regulatorische Anpassungen gegeben.
Relevante Schlüsselwörter sind Batterieelektrische LKW-Flotten, Smart Grids, Energiearbitrage, Geschäftsmodell, Strommarkt, Day-Ahead-Markt, regulatorische Anforderungen, MILP-Modellierung, Deckungsbeitrag, Batterietechnologie, Nachhaltigkeit und Elektromobilität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare